piwik no script img
taz logo

SandalenfilmMänner im Lederdress

Kommentar von Dominik Bernsmann

Das Schlachtepos "Die letzte Legion" vermischt Sandalenfilm mit Fantasy, verpulvert 67 Millionen - und erzählt den Untergang des römischen Reiches.

Was ist stärker: das geputzte Schwert oder die liebenswerten Augen? Bild: tobis

P rächtige Männer in knappen Lederrüstungen beherrschen die Leinwand: ein "Sandalenfilm". Seine Helden hatten einst ihr sicheres Revier am Sonntagnachmittag in den dritten Programmen. Russell Crowe brachte den Körperkult um leichtbekleidete Krieger wieder in Mode, mit "Gladiator", "Troja" und "Alexander" haben historische Monumentalfilme das Kino zurückerobert. Zuletzt gab es viel Aufregung um die unverhohlen faschistische Figuration des Schlachtstreifens "300". Historiker versuchten sich daran, die zweidimensionale Comicverfilmung mit der dreidimensionalen Welt abzugleichen, ohne dass der Film diese historische Verortung gesucht hätte.

Doug Leflers "Die letzte Legion" unterzieht das Genre nun einer abspeckenden Revision und befreit es von der Bürde des Konkreten. Zwar verortet auch dieser Film sich in einem historischen Raum, nämlich dem Untergang des römischen Imperiums im 5. Jahrhundert n. Chr., verweist aber selbstbewusst auf seine legendenhafte Gemachtheit, so dass der Film zwangsläufig das Fantastische berührt.

Erzählt wird der Weg des just gekrönten zwölfjährigen Kaisers Romulus, der von den einfallenden Goten gefangen genommen wird. Sein Feldherr Aurelius (Colin Firth), der weißhaarige Ambrosinus (Ben Kingsley) und die indische Kämpferin Mira (Aishwarya Rai) befreien den Caesaren. Die Gefährten hoffen die letzte treue Legion Roms in Britannien zu finden und mittels eines symbolisch angereicherten Schwertes den dunklen Herrscher der Angeln zu besiegen.

Spätestens hier entzieht sich Doug Leflers Film den Prämissen des historisch fundierten Monumentalfilms. Die Referenz zum Fantasy-Epos "Herr der Ringe" wird augenscheinlich. Während dort jedoch gewollt eine Legende gestiftet wird, während dem neueren Historienschinken wie "Gladiator" alles Legendäre durch vermeintliche historische Genauigkeit und Expertentum ausgetrieben wurde, versucht "Die letzte Legion" den Spagat zwischen beidem. Pelzwämse und Pappbauten zelebrieren das Stoffliche ebenso wie mustergültig altmodische Kampfhandlungen Mann gegen Mann - zeitgeistig angepasst allein durch das cross-dressing von Bollywood-Export Aiswarya Rai. Mit lakonischen und in die Jahre gekommenen Sprüchen erinnert der Film auch an italienische B-Filme aus dem Abenteuergenre. Kein Wunder, geht die Produktion doch auf das Konto der Familie de Laurentiis, deren greiser Kopf Dino de Laurentiis schon in den Sechzigern die Leinwand mit Sandalen füllte.

Damals schimpfte man diese Produktionen, die nur durch mehrere europäische Länder finanziert wurden "Europudding". Und auch "Die letzte Legion" versammelt Stars, Drehorte und Gelder aus aller Herren Länder. 67 Millionen hat die Produktion gekostet, nicht wenig für ein B-Movie. Und dennoch: Irgendwie beruhigt es, den Sandalenfilm über seine Zeit gerettet zu sehen.

"Die letzte Legion". Regie: Doug Lefler. Mit: Colin Firth, Ben Kingsley, Aishwarya Rai u. a. Großbritannien/Frankreich/Italien 2007, 102 Minuten

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?