Salon Gallery: Kirschenmann und Spiegelwand
Spiegelein, Spiegelein, wie viele Kirschen dürften es sein? Schon durchs Fenster in die Ausstellung „Stupidity Is Not Home“ bei Salon gespäht, überträgt sich der Hang zum Fabulieren, den die Keramikarbeiten von Sophia Domagala und die Gemälde von Ali Altin kichernd von sich geben. Die von Elena Cheprakova kuratierte Schau ist ein vergnügliches Spiel mit dem Unterbewussten (aka „Home“). Dämliches bringt spontan Entstandenes hier auch nicht hervor, sondern köstlich Amüsierendes. Wie die grün-beige-schwarzen Kirschgebilde, die Domagalas grob aus Beton geschlagene Figur übersähen, die sich auf dem Boden räkelt, staksige Metallärmchen inklusive. Im Vorderraum prangt dann ein entsprechend betitelter „Kirschenmann“ an der Wand. Bewundernswert umständlich sitzt der kleine Kerl, den Domagala aus dem Mülleimer eines Keramikworkshops geborgen hat, auf einer eigens für ihn gebauten Plattform. Jetzt, wo er ein zweites Leben hat, sei ihm jegliches Hegen und Verwöhnen gegönnt. Altin lässt derweil eine riesige, abstrakte Gestalt aus seinen dynamischen Malgesten hervorsteigen: Das Gemälde „Gelber Mann (Yellow Man)“ wandert über eine komplette Seitenwand. Wie zum Ausgleich des Kirschengewimmels ist schließlich die Wand, auf der sein Gemälde „Spiegelein (Mirror)“ hängt, sichtlich von Farbmassen befreit worden. Quasi ein „Erased Wall Painting“ beider Beteiligten, dessen Rückstände durch das Weiß wabern. Fehlt nur noch ein Schluck Kirschwasser. nym
Bis 9. 6., Sa.+So. 12–18 Uhr sowie nach Vereinbarung: salongalleryberlin@gmail.com, Schillerpromenade 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen