Sabine Christiansen und Daimler-Benz: Ja, wir sind ein Paar!
Sabine Christiansen hat ganz offiziell einen Nebenjob als prominente Markenbotschafterin des Autokonzerns Daimler. Zum Glück erst seit Ende Januar.
Sabine Christiansen und Daimler-Benz: Seit Ende Januar sind sie ein Paar. Zu besichtigen vor gut drei Wochen bei den Laureus World Sports Awards im russischen Sankt Petersburg. Hier "trotzen die internationalen Promis dem russischen Winter, und Wladimir Putin verleiht den ,Sport-Oscars' den präsidialen Glanz", dröhnt dazu die PR-Maschine. Daimler hat das Ganze 2000 ins Leben gerufen. Und Sabine Christiansen äußert sich im Soundschnipsel bei all4radio exakt 26 Sekunden lang "zur Bedeutung des Sports in der Welt". Auch dies ist Teil der von Fachdienst epd medien enthüllten Zusammenarbeit der Journalistin mit dem Autobauer. Und so viel Zeit bekommt bei der Radio-PR-Agentur nicht mal Mercedes-Boss Dieter Zetsche selbst.
Schon ein paar Wochen vorher war sie im Einsatz: Am 27. Januar, bei der Mercedes-Benz-Fashionweek 2008 in Berlin. Dafür, so zitiert epd medien aus einem Vertragsentwurf in Sachen PR-Zusammenarbeit, bekommt Christiansen "während der Laufzeit dieses Vertrages zwei Personenkraftfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz unentgeltlich zur Verfügung (ML 350 für Berlin/CLK 350 Cabrio für Paris)" gestellt. Weiter heißt es: "Ergeben sich während der Vertragslaufzeit weitere interessante Themenfelder, Veranstaltungen oder Projekte, die über diesen Rahmen hinaus für beide Parteien interessant sein könnten, so werden diese separat nach gemeinsamer Absprache vereinbart und mit einem Tagessatz von Euro 15.000 honoriert."
Wie aber verhält es sich nun mit Christiansens großer Jahresvorschau "Mein 2008", gesendet am 11. Januar 2008 in der ARD, bei der sich unter anderem Dieter Zetsche als Umweltschützer profilieren durfte? "Die Prüfung der Sach- und Rechtslage" habe ergeben, dass "der angedeutete Vorwurf einer irgendwie gearteten Kausalität zwischen dem Umstand, dass Frau Christiansen seit Ende Januar 2008 gelegentlich als Markenbotschafterin für Daimler tätig war", und "der Einladung von Herrn Dr. Zetsche in die Sendung [ ] ,Mein 2008' jeglicher Grundlage entbehrt", schreibt Christiansens Anwalt Christian Schertz an epd-Autor Henrik Schmitz. Der vorliegende Vertragsentwurf sieht zwar eine Laufzeit von April 2007 bis Ende März 2009 vor. Hier wird die Sache spannend: Denn ab wann die Zusammenarbeit geplant wurde, bleibt weiter unklar. Anwalt Schertz teilt nur mit, "dass der Vertrag zwischen Frau Christiansen und Daimler überhaupt erst Ende Januar 2008 zum Tragen kam".
Im für "Mein 2008" redaktionell zuständigen Norddeutschen Rundfunk (NDR) kursierte die Geschichte nach taz-Informationen bereits seit einiger Zeit. Offiziell weiß man dort aber von Christiansens Zusammenarbeit mit der Daimler AG nichts und dringt nun selbst auf Aufklärung: "Wir gehen davon aus, dass Frau Christiansen die offenen Fragen - auch mit Blick auf die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem NDR - aufklären wird", sagte gestern NDR-Sprecher Martin Gartzke. Derzeit gebe es keine neuen Erkenntnisse, zudem seien keine weiteren Projekte mit der Moderatorin geplant, die bis 1997 in den ARD-"Tagesthemen" und von Januar 1998 bis Juni 2007 im sonntäglichen Polittalk "Sabine Christiansen" zu sehen war.
Das dürfte auch besser sein. Denn auch wenn feststeht, dass die externe "Mein 2008"-Redaktion von diversen Unternehmensvorständen einen Korb erhielt, bevor Daimler-Chef Zetsche zum Zuge kam, war die Art, wie Sabine Christiansen den Autobauer in der Sendung hofierte, schwer erträglich. In ganz neuem Licht erscheint zudem die "Mein 2008"-Frage an Modeschöpfer Wolfgang Joop, welches Auto er denn fahre: Auf Joops Antwort, er fahre Fahrrad, retournierte Christiansen: "Damit kommst du aber nicht zum Flughafen." War die Sendung also am Ende gar ein Bewerbungstest für Markenbotschafter? Natürlich nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben