Saar-Linke sauer über taz-Bericht: "Lafontaine ist Fraktionschef. Basta!"
Die Saar-Linke dementiert einen Rückzug Lafontaines als Fraktionschef im Landtag. Doch wie lange er das Amt behält, habe er offen gelassen, so der Parlamentarische Geschäftsführer.
FRANKFURT/MAIN taz | Eindeutige Dementi klingen anders. Klar sei, dass Oskar Lafontaine der Fraktionsvorsitzende der Linken im Landtag sei, stellte der Parlamentarische Geschäftsführer der Linke-Fraktion, Heinz Bierbaum, im saarländischen Parlament am Mittwoch fest. Wie lange Lafontaine das aber noch mache, habe der Chef der Bundespartei "offen gelassen". Zu der Nachricht, dass Lafontaine wohl bald auch auf sein Landtagsmandat verzichten werde, sagte Bierbaum jedoch nichts.
Die taz hatte zuvor unter Berufung auf Mitglieder der Fraktion berichtet, dass Lafontaine keine Legislaturperiode lang Fraktionschef bleiben wolle - und auch sein Landtagsmandat wohl bald niederlegen werde (taz vom 21. 10. 09). Damit würde Lafontaine dem Saarland den Rücken kehren, nachdem er vor knapp zwei Wochen eben erst seine Rückkehr in das Bundesland angekündigt hatte.
Die Linke-Abgeordnete Birgit Huonker bezeichnete die Rückzugsnachricht als "reine Spekulation". Doch auf die Frage, ob Lafontaine bis 2014 Fraktionsvorsitzender im Landtag bleibe, antwortete auch Huonker ausweichend: "Oskar Lafontaine ist unser Fraktionsvorsitzender. Und das ist gut so. Basta!"
Hendrik Thalheim, Sprecher der Bundestagsfraktion der Linken, deren Mitglied Lafontaine auch ist, sagte in Berlin, der Bericht der taz entbehre jeder Grundlage. Doch Thalheim äußerte sich ebenfalls nicht zu der Frage, ob Lafontaine nun auf Dauer als Fraktionschef im Saarland bleibt oder den Fraktionssitz vorzeitig wieder abgibt. Bereits vor knapp zwei Wochen hatte Lafontaine angekündigt, auf den Vorsitz der Bundestagsfraktion zu verzichten.
Offen über einen möglichen Rückzug Lafontaines aus dem Saarland zu reden ist tabu innerhalb des Landesverbandes. Und diejenigen, die es tun, möchten ihren Namen nicht in der Zeitung lesen - auch wenn sie sicher sind, dass sich Lafontaine längst gegen den Posten des Landtagsfraktionschefs entschieden hat. Bei der Linken Saar ist es seit der Parteigründung vor zwei Jahren ein ungeschriebenes Gesetz, "dass in der Partei nur Lafontaine etwas über Lafontaine sagen darf". Das jedenfalls merkte ein Mitglied des Landesparteivorstands kürzlich in einem Hintergrundgespräch an.
Lafontaine selbst hat sich rhetorisch immer Hintertürchen offengehalten. Zur Erinnerung: Der Bundesparteichef hatte im Vorfeld der Landtagswahl am 30. August erklärt, dass er nur ins Saarland zurückkehren werde, wenn er dort wieder Ministerpräsident werden könne. Und dass er auf gar keinen Fall den Vize unter einem Ministerpräsidenten Heiko Maas von der SPD abgeben würde - oder sich im Landtag gar auf die Oppositionsbank setzen werde.
Das war gestern. Lafontaine sitzt jetzt in diesem Landtag auf der harten Oppositionsbank - neben Heiko Maas und der größeren sozialdemokratischen Oppositionsfraktion. Vor wenigen Tagen antwortete Lafontaine auf die Frage, ob er sich das "auf Dauer" zumuten wolle, sibyllinisch: "Das werde ich jetzt in aller Ruhe überlegen und entscheiden."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart