SÜDWESTER: Vermarktungsprofis
Der Hamburger Sport-Verein kann es nicht lassen. Seit Jahren begeistert der Verein mit seinen Pannen die Allgemeinheit. So auch in dieser Saison: Es liegen Gehaltslisten in Parks herum, T-Shirts werden mit Choreographien anderer Fans bedruckt und auch sportlich hat man nichts geändert und flog in der ersten Pokalrunde gegen einen Viertligisten raus. Treuer Nachahmer:die Handballer vom HSV Hamburg. Am Sonntag verloren sie ebenfalls gegen einen unterklassigen Gegner in der ersten Pokalrunde. Die Abkürzung HSV übernahmen sie 2002 von den Fußballern. Der Grund: bessere Vermarktungsmöglichkeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen