■ SÜDIRAN: Luft anhalten
Berlin (taz/dpa/afp) — Seit Tagen bedecken Rauchwolken aus Kuwait den Himmel über der südiranischen Stadt Ghatchsaran. Die Einwohner litten unter schweren Gesundheitsproblemen, berichten iranische Medien. Wegen der Rauchwolken fielen in der Stadt die Blätter von den Laubbäumen. Die genaue Zusammensetzung des Rauchs soll jetzt mit Hilfe der Bundesregierung geklärt werden. Am Wochenende traf ein Meßflugzeug in Bahrein ein, daß nach Angaben von Umweltminister Klaus Töpfer (CDU) in den kommenden zwei Wochen die chemische Zusammensetzung und die räumliche Verteilung der Schadstoffe aus den brennenden Ölquellen untersuchen soll. Meßfahrzeuge werden gleichzeitig die Belastung am Boden in Kuwait und auch im Iran festhalten. Die Meßfahrzeuge sollen drei Monate am Golf bleiben. Töpfer verwies darauf, daß zuverlässige Daten über die Schadstoffbelastung nach wie vor fehlen. Die südiranische Küste wird gleichzeitig von einem fast 70 Quadratkilometer großen Ölteppich bedroht. Nach iranischen Presseberichten bewegt sich das Öl, das aus kuwaitischen Ölfeldern stammt, auf die Hafenstadt Bandar Abbas und die Insel Kechme in der Straße von Hormus zu.
LIBANON
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen