piwik no script img
taz logo

■ SURFBRETTDie Telekom-Tour des Leidens

Während Internet-User ganz genüßlich bei http://www.letour.fr in Erfahrung bringen, wie sich Jan Ullrich, Erik Zabel und die anderen vom Team Deutsche Telekom werbewirksam und erfolgreich über französische Berge quälen, ärgern sich Telekom-User eine Woche nach dem großen Crash immer noch mit der aktuellen T-Online-Software und den neuen Einwählknoten herum. „Wir bedauern, daß Sie zeitweise immer noch Probleme beim Zugang zu T-Online haben. Unsere Netzspezialisten arbeiten rund um die Uhr daran, den Fehler in den Zugangsrechnern zu beheben. Einige zwischenzeitlich eingespielte Softwareversionen haben schon zu Verbesserungen, jedoch noch nicht zu einer endgültigen Lösung des Problems geführt.“

Die „Wichtige Mitteilung“ auf der Leitseite scheint zur Dauereinrichtung zu werden und erinnert fatal an Wasserstandsmeldungen, diesmal herausgegeben von der Wasser- und Schiffahrtsdirektion der Telekom-Leitzentrale in Ulm. Und es muß ihnen bis zum Hals stehen. Bei der Hotline (0130-0190) landen die Anrufe unzähliger frustrierter User in der Warteschleife, und wer nach vielen Versuchen dennoch eine Modemverbindung zustande bringt, macht sich im T-Online- eigenen Forum Luft: „Jeder las auf dem Prospekt Tempo-Revolution und 40 Prozent weniger Gebühren. Nach der Installation begann das Desaster.“ Oder von Hanni: „Liebe Telekom! Ich möchte mich ja nicht beschweren, aber die neue V2.00 ist der letzte SSSCCCHHH...! Danke für Ihre Aufmerksamkeit.“

Mindestens die Hälfte der etwa zweitausend Beiträge sind so heftig. Da wundert es nicht, daß man das Diskussionsforum ein klein wenig versteckt hält. Von der CEPT-Leitseite ist es nur über die Anwahl der Menüpunkte 50 – 11 – 11 – 30 – 10 erreichbar. Ganz abschaffen kann man es auch nicht – irgendwo müssen die Leute ihren Frust ja laut herausschreien können: „Das war nix, Telekom, mit dem neuen Decoder!!! Man zahlt ohne Ende für Ron-Sommer-Null-Novität. Soll der Kunde durch die Hintertür abgezockt werden? Wenn Euch nix Besseres einfällt, stornier' ich meinen ISDN-Antrag und geh' ab 98 auf den hoffentlich besseren monopolfreien Telefonmarkt!“

Das T-Team ist bedauernswert überlastet und antwortet mit der immer gleichen Formel: „Trotz umfangreicher im Vorfeld durchgeführter Betatests...“ Das sind „Die neuen Leiden der jungen T“. Die einzigen, denen das gefallen dürfte, sind die Jungs in den französischen Bergen. Dieter Grönling

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!