piwik no script img

■ SURFBRETTOhne T-Bremse zum T-Knoten

Wer jeden Tag eine Stunde und mehr im Internet verbringt, hat entweder einen freien Uni-Account, viel Geld – oder wohnt in einer Großstadt. In allen Ballungszentren gibt es Provider, bei denen – prezzo tutto incluso – zum günstigen Pauschaltarif alles zu haben ist, was im Internet machbar ist. Mehr als 30 Mark im Monat sollte der Spaß nicht kosten. Wer mehr bezahlt, macht irgend etwas falsch oder wohnt auf dem flachen Land und ist auf Gedeih und Verderb der Telekom ausgeliefert. Die T-Online-Knoten sind bundesweit zum Ortstarif erreichbar, und genau das versetzt den Noch-Monopolisten in die komfortable Lage, die Preise zu diktieren. Und die sind gesalzen: Trotz Preissenkung bei den neuen Internetknoten kostet die Online-Stunde immer noch 3 Mark. Abends und am Wochenende, wohlgemerkt, tagsüber ist es noch teurer. Bei einer Internetstunde am Tag wären das 90 Mark im Monat – ohne Telefongebühren. Im nächsten Jahr wird sich das ändern, aber bis dahin ist es eine gute Idee, einen simplen Taschenrechner in das magische Dreieck zwischen Modem, Maus und Monitor zu legen und auszurechnen, was das Ganze eigentlich kostet. „Leiden und zahlen“ ist die Devise.

Mit den neuen T-Knoten gibt es zwar immer noch Probleme, aber wenn sie funktionieren, sind sie richtig schnell. Da ist es naheliegend, das System nicht durch megabyteschwere Dekodersoftware auszubremsen, sondern eine direkte PPP- Verbindung über das Modem oder die ISDN-Karte aufzubauen. Bei Windows 95 geht das über das DFÜ-Netwerk, aber auch bei jedem anderen modernen Betriebssystem gibt es diese Möglichkeit. Die Konfiguration erfordert nur durchschnittliches Computerwissen, und ausführliche Anleitungen gibt es unter home.t-online.de/home/Albert.Rommel /ppp.htm. Wirklich zu beachten ist lediglich die (historisch bedingte) Zusammensetzung des Usernamens, der aus der zwölfstelligen Btx-Anschlußnummer, der Telefonnummer und der Mitbenutzernummer besteht. Letztere ist vierstellig, auch wenn es nur einen Benutzer gibt, und wird von der langen Nummer davor durch eine Raute abgetrennt (0001). In das Paßwortfeld wird das persönliche T-Online-Kennwort eingetragen. Das ist alles.

Die CD mit der neuen Software ist damit überflüssig. Browser gibt's an jeder Ecke, und wer tatsächlich Btx (Pardon: T-Online) braucht, kann die alte Software und die alten Zugänge benutzen. Die sind deutlich billiger. Dieter Grönling

dieter@taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen