■ STRASSENNAMEN: Umbenennung vertagt
Berlin. Der Kulturausschuß des Abgeordnetenhauses hat eine Entscheidung über die geplante Straßenumbenennung bis nach der Sommerpause vertagt. Uneinig waren sich die Fraktionen vor allem darüber, ob diese Angelegenheit Sache der Bezirke bleiben soll oder ob auch der Hauptausschuß und das Parlament entscheiden sollten. Die Fraktion Bündnis 90/ Grüne hatte beantragt, daß die BVVs eigene Kriterien zur Umbenennung beschließen können. Lehmann-Brauns (CDU) schlug vor, Straßen nach Mauer-Opfern und DDR-Dissidenten zu benennen. Irana Rusta (SPD) erklärte, die Bezirke sollten nicht entmündigt werden. Carola von Braun (FDP) vertrat dagegen die Ansicht, daß diese Entscheidungen übergeordnet getroffen werden sollten, auch gegen lokal andere Bedürfnisse. Sie sei dafür, den Anteil der nach Frauen benannten Straßen zu erhöhen. Der Historiker Rürup sprach sich für eine Berücksichtigung derjenigen KommunistInnen, die vor 1945 wirkten, wie Rosa Luxemburg, Clara Zetkin und Karl Liebknecht, aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen