■ STEUERRECHT: Familiensplitting
Bonn (AFP) — Der SPD-Finanzsprecher Poß lehnt das von Bundesfrauenministerin Angela Merkel (CDU) angeregte Familiensplitting ab. Die Vorschläge gingen in eine „völlig falsche Richtung“. Würde ein Familiensplitting eingeführt, bei dem das Familieneinkommen durch die Zahl der Familienmitglieder geteilt und anschließend der Besteuerung unterworfen wird, dann würde eine Familie mit einem Spitzeneinkommen 20 mal stärker entlastet als die Familie mit geringem Einkommen. Außerdem würde der steuerliche Vorteil mit jedem zusätzlichen Kind geringer. „Es stellt sich die Frage, ob Frau Merkel tatsächlich diese Wirkungen erzielen will oder ob ihr Vorschlag lediglich auf mangelnde Kompetenz zurückzuführen ist.“
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen