piwik no script img

SPD redet über Rot-SchwarzDie Basis ist zweigeteilt

Auf einem Mitgliederabend erklären Klaus Wowereit und Michael Müller das Scheitern von Rot-Grün. Vorfreude auf eine Koalition mit der CDU entfachen sie nicht.

Die SPD bleibt auf dem Teppich. Bild: dpa

Ein etwas betagterer Mann springt auf und ruft: "Und alles wegen 3.200 Metern Scheißasphalt." Mit bewegter Stimme macht er seinem Ärger Luft. Ein Teil der Anwesenden stimmt ihm mit lautem Applaus zu. Zustimmendes Gemurmel erfüllt den Raum. Auf dem Podium reagiert Klaus Wowereit nicht weniger emotional. Mit lauter Stimme und wild gestikulierend erklärt der Regierende Bürgermeister, die Koalitionsverhandlungen mit den Grünen seien eben nicht nur am Weiterbau der A 100 gescheitert. Die Grünen hätten sich insgesamt nicht kompatibel für "fünf Jahre Stabilität und Verantwortung" gezeigt. Auch an dieser Stelle wird applaudiert und zustimmend gemurmelt.

Auf dem Mitgliederforum, zu dem Wowereit und der SPD-Landesvorsitzende Michael Müller am Montagabend geladen hatten, zeigt sich die Basis geteilter Meinung über die gescheiterten Gespräche. Der Saal der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tiergarten ist mit etwa 300 Mitgliedern gut gefüllt. Dabei stehen auch die an diesem Mittwoch beginnenden Koalitionsverhandlungen mit der CDU auf dem Programm.

Die Verhandlungen mit den Christdemokraten stehen an, weil die mögliche rot-grüne Koalition am Mittwoch vergangener Woche nach nicht einmal zweistündigen Koalitionsverhandlungen endgültig beendet war. Beim Ausbau der A 100 herrscht zwischen SPD und CDU Einigkeit, außerdem stehen infrastrukturelle Fragen wie die Zukunft der S-Bahn auf der Tagesordnung. Die Basis sieht aber vor allem bei der sozialen Ausrichtung der Koalition Diskussionsbedarf.

Viele Mitglieder scheinen am Montag verunsichert zu sein, ob soziale Themen in einer Koalition mit der CDU angemessen behandelt werden könnten.

Immer wieder aber fällt das Wort auf die A 100. Es sei fraglich, ob das Projekt so wichtig sei, dass man darüber eine Wunschkoalition platzen lassen müsse, sagt ein Mitglied in einem Redebeitrag. Dabei ruft ein Teilnehmer dazwischen, Wowereit habe die Verhandlungen wegen der kleinen Mehrheit von zwei Sitzen absichtlich scheitern lassen, was dieser lautstark zurückweist. Sowohl Wowereit als auch Müller betonen, dass eine Koalition mit den Grünen zwar wünschenswert, aber schlichtweg nicht realisierbar gewesen sei. Müller verweist dabei unter anderem auf den Wahlkampf, den die SPD bewusst mit einem wirtschaftspolitischen Profil geführt hätte. Zudem habe man Wowereit als "Macher" präsentiert, der Projekte zu Ende bringe, da könne man bei einem so prominenten Thema wie der A 100 nicht hinterher einknicken.

Gegen Ende der Diskussion scheint sich ein Konsens der SPD-Basis herauszukristallisieren: Rot-Grün war unter diesen Umständen schwer oder gar unmöglich zu realisieren - die kommende rot-schwarze Koalition sehen die meisten aber dennoch weiter kritisch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • SS
    Sven Selbert

    Echte Demokratie in Berlin jetzt!

     

    Dreiviertel der berliner WählerInnen hat links gewählt. Jetzt soll die Berliner CDU als Partei für Bankenskandal und Filz mit Ihrer unsozialen und unökologischen Politik an die Regierung kommen. Damit würde Berlin zur Bananenrepublik.

     

    Es wird höchste Eisenbahn diese Entwicklung zu stoppen. Der Berliner SPD muss klar gemacht werden, dass sie auf eine sehr unbequeme Legislaturperiode zusteuert, wenn sie zusammen mit der CDU versucht gegen die klare Mehrheit der Berliner zu regieren.

     

    Es an der Zeit alle parlamentarischen und außerparlamentarischen Käfte zu bündeln und gemeinsam ein starkes Zeichen gegen die CDU zu setzen.

     

    http://www.petitiononline.de/petition/berlin-geht-anders-rotschwarz-verhindern/614

     

    http://www.facebook.com/#!/event.php?eid=173345276084147

     

    http://www.facebook.com/pages/Petition-Berlin-geht-anders/214636291935783

     

     

    Ich würde mich freuen, wenn Ihr die Petition unterstützen und bekannter machen würdet!

     

    Solidarische Grüße - Sven

  • EA
    Enzo Aduro

    Mit solchen Grünen kann man nicht regieren. Die müssen sich zusehr um "Augenhöhe" kümmern. Das sich CDUler auch gut unterordnen können sieht man in MV.