SPD gegen "Waffenfetischismus": Innenminister rufen zur Abrüstung auf
Nach Berlins Innensenator fordern auch SPD-Kollegen aus Schleswig-Holstein und Bremen ein schärferes Waffengesetz. Die Reaktion von FDP und Union ist verhalten
![](https://taz.de/picture/357613/14/0875.jpg)
Mehrere Innenminister der SPD dringen auf eine Verschärfung des Waffengesetzes nach dem Amoklauf von Winnenden. "Die generelle Devise muss lauten: In Privatbesitz gehören so wenig Waffen wie möglich", sagte der schleswig-holsteinische Innenminister Lothar Hay (SPD) der taz. Er plädierte für eine "verschärfte Bedürfnisprüfung", um die Zahl von Schusswaffen und Munition in Privatbesitz "auf das zwingend notwendige Maß zu begrenzen". So sollten etwa Sportschützen nur die Waffen besitzen dürfen, die sie brauchen, um die in ihrem Verband betriebenen Disziplinen ausüben zu können. "Mit dieser Regelung können wir zumindest verhindern, dass Waffen angehäuft werden."
Zuvor hatte der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) gefordert, dass Jäger und Sportschützen zukünftig höchstens drei Gewehre besitzen dürfen. Er regte zudem an, Jägern den Besitz von Pistolen ganz zu verbieten. Eine Anhäufung von 20 Schusswaffen nannte er "Waffenfetischismus".
In Deutschland befinden sich mehr als 8 Millionen Schusswaffen legal in Privatbesitz, dazu kommen geschätzt 20 Millionen illegale. Die deutschen Schützenvereine zählen mehr als eineinhalb Millionen Mitglieder.
Abrüsten will auch der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), der zurzeit Vorsitzender der Innenministerkonferenz ist. So müsse neben einer Begrenzung der Zahl der Waffen auch über eine Trennung bei der Aufbewahrung von Waffen und Munition gesprochen werden, wie Mäurers Sprecher der taz sagte. Denkbar wäre, dass Sportschützen nur noch die Waffen zu Hause aufbewahren dürfen und die Munition im Schützenhaus lagern müssen. Zudem solle "so schnell wie möglich" ein zentrales Waffenregister geschaffen werden. Wegen EU-Vorgaben muss Deutschland ohnehin ein einheitliches elektronisches Register schaffen, allerdings erst bis 2014.
Auf Skepsis stoßen die SPD-Vorschläge bei Nordrhein-Westfalens Innenminister Ingo Wolf (FDP). "Was würde es denn nützen, wenn die Zahl der Waffen auf drei pro Person beschränkt wird?", sagte Wolf der taz. "Eine Tat wie die in Winnenden würde das nicht verhindern." Er verwies darauf, dass das Waffengesetz nach dem Amoklauf von Erfurt 2002 bereits "erheblich verschärft" worden sei. Damals wurde das Mindestalter für den Besitz von großkalibrigen Sportwaffen von 18 auf 21 Jahre angehoben, Pumpguns wurden komplett verboten.
Mehrere Unionsinnenminister wollten sich auf Anfrage zunächst nicht zu den Vorschlägen der SPD-Innenminister äußern. Aus dem baden-württembergischen Innenministerium hieß es lediglich: "Alles ist prüfenswert." In Stuttgart befasst sich das Kabinett an diesem Dienstag mit den Vorschlägen von Eltern der Opfer des Winnender Amokläufers. Die Familien hatten zur Trauerfeier am Wochenende in einem offenen Brief unter anderem eine Verschärfung des Waffenrechts und ein Verbot von sogenannten Killerspielen gefordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen