SPD-Parteitag: Ende eines schönen Traums
Schade ist nicht, dass die Berliner SPD ihren Vorsitzenden auswechselt - schade ist, wie sie es tut: Auf Basis vorangegangener Entscheidungen. Das gesprochene Wort und der jeweilige Auftritt beim Parteitag hatten an diesem Wochenende fast null Einfluss auf das Ergebnis.
E s gab da mal eine schöne Idee. Menschen sollten sich treffen, Argumente anhören, Kandidaten vergleichen und am Ende abstimmen. Parlament nannte man einen solchen Ort, vom französischen parler – reden. Dort ist das längst nicht mehr so, es geht fast immer nach Fraktionszwang. Parteitage aber konnten gelegentlich noch so ein Ort sein, an dem sich Dinge entwickeln, wo das gesprochene Wort etwas bewegt. Am Wochenende blieb das ein naiver Traum: Der SPD-Parteitag war kein Wettstreit von Ideen und ihrer besten Darstellung, sondern reine Abstimmungsmaschinerie.
Reden ohne Resonanz
122 Delegierte hatte man vor dem Parteitag Jan Stöß zugeordnet, weil sich zuvor ihre Kreisverbände für ihn ausgesprochen hatten, 103 für Müller. Bis auf eine Stimme änderte sich daran nichts, als nach fast sieben Stunden das Ergebnis stand. Dass Müller die deutlich bessere Rede hielt, wie auch Stöß-Fans zugaben, dass die besseren Diskussionsbeiträge vom Müller-Lager kamen, all das bewirkte – nichts!
Dabei soll es hier nicht um Stöß oder Müller gehen, sondern ums Prinzip: dass man sich nämlich Parteitage sparen kann, wenn es sowieso egal ist, wer dort wie auftritt. Zwei Alternativen bieten sich an: entweder schlicht im Umlaufverfahren die Kreisverbände abfragen. Oder den Parteichef direkt von allen Mitgliedern statt von Delegierten wählen zu lassen.
Das Ganze ist kein SPD-Phänomen: Bei den Grünen-Realos kursierte 2011 vor der Kandidatenauswahl der Hinweis, sich auf keinen Fall von guten Reden leiten zu lassen und andere als die verabredeten Leute zu wählen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart