■ SCHROTTPIRATEN: Auch »Wessis« lassen Autowracks zurück
Potsdam. Seit Jahresbeginn wurden in und um Potsdam 602 Autowracks illegal »entsorgt«. Wie der stellvertretende Landrat Rudolf Heckel gestern sagte, sind dies aber nicht nur Schrott- oder Unfallfahrzeuge osteuropäischer Bauart. Immerhin 29 Prozent sind einmal im Westen hergestellt worden. Laut Heckel ist jedes zweite der »Westautos« von Bürgern der alten Bundesländer und Berlins »bei der Ausreise aus dem Landkreis Potsdam vergessen« worden. 40 Prozent der Fahrzeuge sind vom Typ »Trabant«. Bei 15 Prozent aller Wracks sei die Fahrgestellnummer unkenntlich gemacht worden. Dank der Tips von Bürgern seien 44 Prozent der »Schrottpiraten« ermittelt worden. Sie mußten Bußgelder bis zu 1.000 Mark und die Verwaltungskosten bezahlen, die in einzelnen Fällen wegen der fünf- bis siebenmonatigen »Fahndung« schon auf 500 Mark aufgelaufen waren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen