SCHÖNER LEBEN: Shitting green
■ Aus gegebenem Anlaß: Das Lob der Diarrhoe
Das Zeitalter des Wassermanns vollzieht seinen Paradigmenwechsel — wie sollte es anders sein — auch innerhalb unserer Leiber. Zunehmend geraten wir unter den Einfluß einer allgegenwärtigen Obstipation. Ölhaltige Leinsaat wird auf dem Weltmarkt knapp, und so ubiquitär wie einst die Veilchenpastille ist heute der Früchtewürfel. Behalten ist besser denn geben, Frieden hat nur der Volle, und die Urform des Goldscheißens ist immer noch das Steinescheißen.
Welch beglückendes Erlebnis dagegen ist gerade heute die Diarrhoe! So anachronistisch, regressiv und gargantuesk! Unglaubliche Massen, die sich dem Vorgang der Stuhleindickung entziehen konnen, entquellen und entspringen dem wohlstandsverformten Körper. Auf Schritt und Tritt gibt es kein Entrinnen. Der Kurzschluß mit der Natur ist wiederhergestellt. Markt- und Verwertungsmechanismen sind außer Kraft. In den Trakten herrscht unberechenbare Revolte. Früher, als die Sterne noch anders standen, war shitting green eine diskutable Reaktion im Angesicht der übermächtigen Autorität.
Quer zur Praxis der kommenden Festtage mit Gänseschenkeln, Mürbeteigen und fettigen Suppen steht die Idee der Diarrhoe, die auch die Idee des Festes ist: Geben ist seliger denn Nehmen!
Burkhard Straßmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen