: Rußlands Präsident auf Friedensmission in Grosny
■ Bei seinem Besuch in Tschetschenien räumt Jelzin persönliche Schuld ein und lobt die eigene Armee
Moskau/Grosny (rtr/dpa) – Der russische Präsident Boris Jelzin hat gestern überraschend die Kaukasusrepublik Tschetschenien besucht. Bei seiner Stippvisite in der Hauptstadt Grosny kündigte er eine schnelle Friedenslösung an. „Der größte Schmerz Rußlands ist die Tschetschenienkrise“, sagte Jelzin. Zugleich gestand er persönliche Schuld und Fehlkalkulationen in dem seit 17 Monaten andauernden Konflikt ein. Noch für diese Woche kündigte Jelzin den Entwurf eines Statuts an, das der nach Unabhängigkeit strebenden Kaukasusrepublik eine größtmögliche Autonomie einräumt. Dessenungeachtet bleibe Tschetschenien ein fester Bestandteil der Russischen Föderation. Zudem würdigte der Präsident den Einsatz seiner föderalen Truppen. Die russische Armee habe das aufrührerische Regime des früheren Präsidenten Dudajew besiegt und eine Zersplitterung des Landes verhindert. „Sie haben friedliche Bürger verteidigt“, sagte Jelzin vor Soldaten.
In Moskau wurden unterdessen die Gespräche mit dem tschetschenischen Rebellenführer Selimchan Jandarbijew fortgesetzt. Dabei ging es um eine Konkretisierung des am Montag unterzeichneten Waffenstillstands. Russische Oppositionelle reagierten verhalten auf die Moskauer Vereinbarung. Vertreter der Kommunistischen Partei sprachen von einem überfälligen Abkommen. Unabhängige Experten sagten, es gebe keine Garantie dafür, daß die Waffenruhe von Dauer sei. Auch unter den Bewohnern von Grosny herrschte Skepsis. Viele sagten, sie hoffen auf Frieden, doch sei auch im vergangenen Jahr der Waffenstillstand gebrochen worden. Tagesthema Seite 3
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen