piwik no script img

■ RußlandWas dürfen Soldaten?

Moskau (AFP) – UN-Generalsekretär Butros Butros Ghali hat gestern in Moskau mit dem russischen Präsidenten Boris Jelzin die künftige Rolle Rußlands bei internationalen Friedensmissionen erörtert. Zuvor war Butros Ghali mit dem russischen Verteidigungsminister Pawel Gratschow zusammengetroffen. Danach sprachen sich beide für eine bessere Koordination zwischen Moskau und der UNO bei verschiedenen friedenerhaltenden Einsätzen aus. Die russische Führung wollte Butros Ghali davon überzeugen, die in mehreren früheren Sowjetrepubliken stationierten russischen Truppen als UN-Truppen anzuerkennen. Butros Ghali sagte in einem Interview, er sehe keine „Hindernisse“ für Friedenseinsätze der russischen Armee innerhalb der früheren Sowjetunion, wenn dies unter russischer Flagge geschehe. Er schlug aber vor, daß die russischen Soldaten von UN-Beobachtern begleitet werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen