Russisches Erdgas: Ukraine wird abgekoppelt
Die Türkei stimmt dem Bau einer Erdgasleitung durch das Schwarze Meer zu. Damit wird Ankara zu einem wichtigen Energie-Umschlagplatz. Die Ukraine wird abgehängt.
ISTANBUL taz | Die Unterschriften unter dem Vertrag für den Bau der großen europäischen Gaspipeline Nabucco sind noch keinen Monat alt, da droht ihr bereits ein Konkurrenzprojekt den Garaus zu machen. Am Donnerstagnachmittag einigten sich die Ministerpräsidenten von Russland, Italien und der Türkei, Wladimir Putin, Silvio Berlusconi und Tayyip Erdogan, auf den Bau einer weiteren großen Gaspipeline, die durch das Schwarze Meer russisches Gas nach Südeuropa pumpen soll.
Dieses unter dem Namen South Stream bekannte Projekt, das in Konkurrenz zur von der EU favorisierten Nabucco-Leitung steht, konnte bislang nicht gestartet werden, weil die Trassenführung durch das Schwarze Meer unklar war.
Um zu verhindern, dass South Stream im Schwarzen Meer durch ukrainische Gewässer führt, lag den Russen sehr viel daran, dass die Türkei zustimmt, die Pipeline durch türkische Hoheitsgewässer zu verlegen. Erdogan, der nach langem Zögern erst Anfang Juli der türkischen Beteiligung an Nabucco zugestimmt hatte, gab nun auch für Putin grünes Licht.
South Stream wird durch türkische Gewässer führen, denn Putin war bereit, dafür einen hohen Preis zu zahlen. Russland stimmte im Gegenzug zu, die bestehenden Gaslieferverträge an die Türkei zu günstigen Konditionen um 20 Jahre zu verlängern. Außerdem beteiligen sich die Russen am Bau einer neuen Ölleitung vom türkischen Schwarzmeerhafen Samsun zu dem Ölterminal Ceyhan am Mittelmeer, damit russisches Öl nicht mehr per Schiff durch den Bosporus befördert wird, sondern über die neue Pipeline gleich ans Mittelmeer gepumpt werden kann.
Angesichts der Unentschlossenheit der EU und der Unwägbarkeiten des Nabucco-Projekts, bei dem unklar ist, aus welchen Gaslagern es eigentlich gespeist werden soll, hat die Türkei sich nun entschlossen, bei beiden Projekten mitzuspielen - auch wenn das die Abhängigkeit von Russland festschreiben könnte. Im Gegenzug wird die Türkei dadurch zu einem immer wichtigeren Energieumschlagplatz und versucht sich so in eine strategische Position zu bringen.
Mit von der Partie bei dem großen Energiedeal in Ankara war Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi. Ungeachtet der Gefahr, dass South Stream die westeuropäische Gasleitung Nabucco, deren erklärtes Ziel es ist, Europa von russischen Gaslieferungen unabhängiger zu machen, zu einem Pleiteprojekt machen könnte, hat Italiens staatlicher Energiekonzern Eni seit langem mit Gazprom gemeinsam South Stream geplant.
Die Pipeline soll vom Schwarzen Meer weiter durch Bulgarien über Griechenland nach Italien führen. Berlusconi brüstete sich gestern sogar, er persönlich habe den Deal zwischen Putin und Erdogan eingefädelt. Jedenfalls ließ er sich für die Vertragsunterzeichnung extra aus dem Urlaub für zwei Stunden nach Ankara einfliegen, um beim historischen Händedruck mit dabei zu sein.
Sobald die Unterschriften unter dem Dokument trocken sind, sollen nun die Erkundungsarbeiten im Schwarzen Meer beginnen. Sowohl South Stream als auch Nabucco sind extrem teure Milliardenprojekte, weshalb viele Energieexperten davon ausgehen, dass beide Gasleitungen gleichzeitig kaum wirtschaftlich zu betreiben sind. Die EU-Kommission wertet offiziell das Abkommen zum Bau einer russischen Gaspipeline durch das Schwarze Meer trotz eigener Projekte nicht als Konkurrenz. "Die Pläne ergänzen sich - und widersprechen sich nicht", sagte ein Sprecher von EU-Energiekommissar Andris Piebalgs am Freitag in Brüssel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Trump 2.0
Gefährliche Mythen