Russische Teilrepublik Dagestan: Morddrohungen gegen Regimekritiker
Todesschwadrone in der russische Teilrepublik Dagestan kündigen die standrechtliche Hinrichtung von 250 Personen an. Die Betroffenen wollen sich mit Aktionen zur Wehr setzen.
BERLIN taz | In Machatschkala, der Hauptstadt der nordkaukasischen russischen Teilrepublik Dagestan, sind am Wochenende in der Nähe von Moscheen und Märkten hunderte von Flugblättern mit Todeslisten dagestanischer Menschenrechtler, Anwälte und Journalisten aufgetaucht. Die Flugblätter stellen 16 namentlich genannte Personen auf eine Stufe mit Aufständischen, die dagestanische Milizionäre getötet hatten. Auch zwei Frauen der "Mütter Dagestans" finden sich unter den zum Tode Verurteilten.
Die anonymen Autoren der Flugblätter, die sich als Verwandte ermordeter Milizionäre zu erkennen geben, kündigten "als Zeichen des Protestes gegen die Untätigkeit der Behörden, Gerichte und Sicherheitskräfte" standrechtliche Hinrichtungen der namentlich genannten "Schakale" an. Drei Personen, die mitverantwortlich für den Mord an Milizionären seien und einen Anschlag auf die Eisenbahnlinie zu verantworten hätten, habe man bereits am 23. August vernichtet. Insgesamt fänden sich 250 Personen auf ihren Listen, so die "Angehörigen der Polizisten".
Kurz nach dem Dreifachmord vom 23. August hatten mehrere russische Menschenrechtsorganisationen in einer Pressekonferenz in Moskau vor den "für diktatorische Regimes typischen Todesschwadronen" im Nordkaukasus gewarnt. Diese würden seit zehn Jahren in der Region ihr Unwesen treiben. Folter, Verschleppungen, außergerichtliche Hinrichtungen und illegale Gefängnisse gehörten zum Instrumentarium der Todesschwadronen, so Alexander Tscherkassow von der Nichtregierungsorganisation Memorial.
Gerade mutige Vertreter der Zivilgesellschaften im Nordkaukasus geraten zunehmend zwischen die Fronten von staatlichen Sicherheitskräften und Aufständischen. Im August hatte der tschetschenische Duma-Abgeordnete Adam Delimchanow, ein enger Mitstreiter und Verwandter des tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow, im tschetschenischen Fernsehen gefordert, man müsse Menschenrechtler zur Rechenschaft ziehen, da diese mit den "verbrecherischen Aufständischen" gemeinsame Sache machten.
Doch die Bedrohten wehren sich. Auf einer Pressekonferenz in Machatschkala kündigten dagestanische Journalisten und Menschenrechtler, deren Namen sich auf der Todesliste finden, Aktionen an. Die Betroffen würden sich abwechselnd und einzeln mit einem großen Schild mitten auf eine Kreuzung im Zentrum der Hauptstadt auf die Straße setzen. Der Text des Plakates, der sich an die Verkehrsteilnehmer richte, werde lauten: "Und Sie wollen warten, bis sie mich und dann Dagestan ermorden?"
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht