■ Rund ums Rad: Bremsen, filmen und spazieren
Oft steht zwar noch das Fahrrad an der Laterne – aber viele heißgeliebte Einzelteile fehlen. Insbesondere wenn die Bremsen geklaut wurden, ist das für den Radler tragisch: Nicht nur, daß die Versicherung nicht zahlt, viele Biker bemerken den Diebstahl zu spät – nämlich wenn kurz vor der Kreuzung beim Bremsen nichts passiert. Busse-Sicherheitstechnik hat sich dieses Problems angenommen und ein Sicherheitssystem für Bremsen entwickelt. Mit dem Kit können alle Bremsen gesichert werden, die auf Cantilever-Sockeln sitzen; also auch Magura-Öldruckbremsen und V-Brakes.
Am 3. Juni wurde 1999 wurde im Tresor das erste cinem a traffic, ein offenes, international besetztes Festival für Videofilme zum Thema Verkehr, veranstaltet. Vor gut besetzten Rängen liefen im Hauptprogramm sieben (Kurz-)Filme. Darunter „Berlin by Bike“ von Wolfgang Holgekamp, „Barcelona mit Liegerad“ von Andreas Erbsen und eine Dokumentation über „Critical Mass Berlin“ von zwei 16jährigen Schülern. Nach dem erfolgreichen Debüt ist nun unter dem Titel cinem a traffic 2000 auch für das nächste Jahr ein Programm zum Thema Verkehr und Video sowie eine Erweiterung Verkehr und Internet geplant.
Die radsamste Art, Potsdam zu erfahren, bietet der Verein potsdam per pedales an: Auf ausgesuchten Stadtspaziergängen können sich Einzelpersonen nach vorheriger Absprache für 20 Mark Flora, Fauna und Kultur der brandenburgischen Hauptstadt samt Umgebung präsentieren lassen (der Gruppenpreis beträgt pauschal 150 Mark). Neben einer „LiteraTour“ stehen auch die „Stadttour Alter Fritz“ und das „Potsdam Puzzle“, ein Stadtspiel für Jugendliche, auf dem Programm. Wenn es regnet, werden Touren zu Fuß unterm Regenschirm durch die Innenstadt unternommen.
Kontakt: Telefon/Fax: (0331) 748 00 57, E-Mail : potsdam.per.pedales§t-online.de lk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen