piwik no script img

Rot-Rot fehlt Mehrheit für SenatserweiterungSenat zum Zählappell

Rot-Rot kann sich mit der CDU nicht über eine Verfassungsänderung zur Vergrößerung des Senats einigen. Dafür wäre Zwei-Drittel-Mehrheit nötig.

Die CDU lehnt die vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) vorgeschlagene Vergrößerung des Senats ab. Damit ist die zur Verfassungsänderung notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit derzeit nicht in Sicht. Wowereit bedauerte dies am Samstag: "Bei acht Fachsenatoren ist es relativ schwierig, ein eigenständiges Kulturressort oder auch ein eigenständiges Umweltressort einzurichten." Die Vergrößerung "würde allen künftigen Landesregierungen größeren Spielraum bei der Senatsbildung bescheren".

Der Senat besteht derzeit aus dem Regierenden Bürgermeister und acht weiteren Senatoren. Wowereit will den Senat mit Wirkung zur nächsten Abgeordnetenhauswahl im Herbst 2011 vergrößern. Um die Verfassung zu ändern, müssen mindestens 100 der 149 Abgeordnete zustimmen. Die Fraktionen von SPD, Linke und Grüne haben zusammen nur 99 Abgeordnete.

Die CDU will allerdings nur zustimmen, wenn die Zahl der Stadträte in den Bezirken nicht wie geplant verkleinert wird. Derzeit hat jeder der zwölf Bezirksbürgermeister fünf Stadträte an seiner Seite, ihre Zahl soll im kommenden Jahr auf vier sinken. Das lehnt die CDU ab, denn "schließlich hat jeder Bezirk die Größe einer mittleren deutschen Großstadt", so Uwe Goetze, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion. Wenn es weniger Stadträte gebe, sei das ein "Abwürgen der Bürgernähe" und eine "politische Marginalisierung der Bezirke".

Die Forderung der CDU lehnt Wowereit ab: "Im Ergebnis wäre damit politische Administration unnötig aufgebläht worden. Dieser Preis war uns zu hoch." Wowereit ist seit 2006 auch für das Kulturressort zuständig, und das hält er nach wie vor für eine gute Entscheidung: "Viele der großen Strukturprobleme konnten gelöst werden. Dabei war die Autorität des Amtes sicherlich hilfreich." Sebastian Heiser

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!