piwik no script img

Romy-Schneider-Film im ErstenImmer schön spüren und so

Romy Schneider musste für Vieles herhalten: Jetzt wurde Ihr Leben von der ARD verfilmt, mit Jessica Schwarz in der Hauptrolle. Warum der Film exakt auf die "Zielgruppe Neon" passt.

Bild: swr/hans-joachim pfeiffer

Uns Romy hat ja viel durchmachen müssen im Leben. Jetzt muss sie es nach dem Tode. Yvonne Catterfeld sollte die Romy Schneider in einer Verfilmung vom Leben der Schauspielerin darstellen und Jessica Schwarz auch. Die Erste durfte nicht, die Zweite schon - für das Erste.

Der Film mit dem sinnig-zwingenden Titel "Romy" läuft am 11. November in der ARD, Dienstag Abend hatte er in Berlin Premiere, großes Kino für den Fernsehfilm. Denn wenn man sich schon so einem Riesensuperweltallstar wie Romy widmet, dann muss man dafür auch kräftig werben, für die Quote.

Klassisch-brav tut die ARD das mit dem Presseheft, das Jessica Schwarz als Romy verschmitzt-verträumt ins Nichts lächeln lässt - vage Ähnlichkeit ist erkennbar. Darunter wird auf den Film und eine Dokumentation hingewiesen. Schön und gut. Aber wer ist diese Pop-Art-Gekritzel-Gestalt mit dem Hahnenkamm-Gesudel auf dem Kopf? Sie illustriert die Filmwerbung in der Lebenslangjugendlichzeitschrift Neon. Mutmaßlich könnte das eine verfremdete Jessica-Schwarz-Romy sein.

Eine schweinchenrosafarbene Hand mit brennender Zigarette weist noch aus dem Nichts auf das so verruchte Leben Schneiders hin. Unten informieren Rubriken in Pink, worum es geht, warum sich Einschalten lohnt und über - pssst - Geheimwissen. Das ist den Filmrezensionen der Zeitschrift nachempfunden und ganz auf die Neon-Zielgruppe abgestimmt: mehrmals wiederholen, wie weltberühmt Romy war. Große Betonung der rastlosen Suche nach Glück und Liebe. Lob dafür, wie Schwarz der Figur "emotional nachspürt". Immer schön spüren und so. Perfekt ist auch ein Zitat vom Vater der 14-jährigen Romy: "Stecke deine Kindheit in die Tasche und renne davon, denn das ist alles, was du hast." Bloß nicht erwachsen werden! Sonst drohen die Sissi-Rolle - und Biopics.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • SR
    Sibylle Räuchle

    Jessica Schwarz , als Romy Schneider Darsellerin,

    ist wohl die größte Beleidigung, für so eine wunderbare Schauspielerin.

    Talentfrei tobt sie sich als "Romy" aus, ohne im geringsten "zu spüren", wer und was Romy Schneider überhaupt war.

    Immer schön an der Oberfläche gekratzt und schön

    medienwirksam an die Öffentlichkeit gezerrt. Wirklich eckelhaft!!

    Schade, dass der deutsche Film nichts Besseres weiß.

    Ich hätte mir für Romy Schneider etwas anderes gewünscht.