piwik no script img

Roman über die ElbphilharmonieDie Leiden des alten Glabrecht

Der Schriftsteller und Hamburger Kulturbehörden-Mitarbeiter Wolfgang Schömel erzählt in seinem Roman "Die große Verschwendung" von einem Wirtschaftssenator, der gerade eine große Oper am Fluss plant. Die Parallelen zur Realität sind gewollt - aber statt den Politbetrieb zu beleuchten portraitiert das Buch einen haltlosen Mann an der Schwelle zum Altwerden.

Will Diskursräume öffnen: Judith Hamans Installation in der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. : dpa

Methadon statt Heroin

Schwer Heroinabhängige können in Deutschland auf Kosten der Krankenkasse den synthetischen, heroinverwandten Stoff Methadon bekommen.

Die Substitution soll einen geregelten Alltag trotz Suchtkrankheit und langfristig die Abstinenz ermöglichen.

Die Behandelten müssen sich verpflichten, keine anderen Drogen mehr zu konsumieren. Gegen diese Auflage wird jedoch häufig verstoßen.

Rund 1.000 Heroinabhängige werden in Bremen mit Methadon substituiert, in 90 solcher Familien leben rund 160 Kinder.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!