Röttgen nach NRW-Wahl in der Kritik: Minister auf Bewährung
Röttgen ist nach seiner Niederlage angeschlagen. Die Opposition fordert seinen Rücktritt: Er sei nicht nur als Spitzenkandidat überfordert gewesen, sondern auch als Minister.
BERLIN taz | Der erste Rücktritt – vom CDU-Landesvorsitz – war kaum verkündet, da begann schon die Debatte über den nächsten. Muss Norbert Röttgen nach seiner dramatischen Niederlage in Nordrhein-Westfalen auch um sein Amt als Bundesumweltminister fürchten? Vertreter von SPD und Grünen legten ihm am Montag jedenfalls den Rücktritt nahe, und auch aus den eigenen Reihen kam Kritik.
Röttgen sei nicht nur als Spitzenkandidat überfordert gewesen, sondern auch als für die Energiewende verantwortlicher Minister, sagte SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil der Rheinischen Post. „Auch hier sollte er Konsequenzen ziehen.“ Auch Grünen-Chefin Claudia Roth stellte Röttgens Eignung als Minister infrage. „Für die Energiewende braucht es eine starke koordinierende Kraft“, erklärte sie am Montag in Berlin. „Die ist Herr Röttgen ganz offensichtlich nicht.“
Unverhohlene Zweifel an Röttgens Kompetenz als Umweltminister äußerte am Montag auch CSU-Chef Horst Seehofer. „Die Menschen wollen endlich Antworten hören, wie es mit der Energiewende weitergehen soll“, stichelte er in der Bild. „Ich hoffe, dass der Bundesumweltminister mit dieser Herausforderung anders umgeht als mit dem Wahlkampf in NRW.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel wies diese Überlegungen zurück, wenn auch auffallend zurückhaltend: „Die Kontinuität der Aufgabenerfüllung“ sei für einen Erfolg der Energiewende nötig, sagte sie. Röttgen selbst betonte, er denke nicht an einen Rückzug, sondern wolle seine Arbeit als Umweltminister „engagiert und gut“ fortsetzen.
Dass ihm das gelingt, daran gibt es allerdings erhebliche Zweifel. Hatte er im Kabinett schon bisher manche Niederlage erlitten, vor allem gegen FDP-Chef und Wirtschaftsminister Philipp Rösler, so wird seine Durchsetzungskraft nach seiner Niederlage weiter nachlassen, fürchten die Vertreter vieler Umweltverbände. Auf Rücktrittsforderungen verzichten die meisten jedoch – weil sie weiter mit ihm zusammenarbeiten müssen, aus Ungewissheit, wer sein Nachfolger werden könnte, oder weil sie auf eine Wende zum Guten setzen.
„Ein geschwächter Umweltminister kann umweltpolitisch mehr erreichen als ein nicht geschwächter, der auf Wahlkampftour ist“, sagt etwa Tobias Münchmeyer von Greenpeace. BUND-Sprecher Rüdiger Rosenthal hofft, dass Röttgen jetzt endlich „mehr Einsatz für seine eigentliche Aufgabe zeigt“. Auch Alois Vedder vom WWF will zunächst abwarten, „ob Röttgen nun eine Lame Duck ist, die nichts mehr erreicht, oder ob er sich endlich wieder auf seinen Job konzentriert und mehr zustande bringt als zuletzt“.
Ob Röttgen dies gelingt, wird er schon bald zeigen können: So muss nach dem Veto des Bundesrats ein Kompromiss zur Solarkürzung gefunden werden. Und noch vor der Sommerpause sollte nach bisherigen Plänen eine Einigung über die Zukunft der Atomendlagerung zustande kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale