piwik no script img

Rockelmann &Müssen Dinge so sein, wie sie sind?

Die Schau mit der Rockelmann & in die neue Saison startet, heißt „Triptychon“ und untersucht die möglichen anderen Verwendungen von Material und den möglichen Bruch mit den Regeln seines Gebrauchs, die wir im Alltag für gegeben halten. Drei KünstlerInnen werden dabei als „Hacker“ dieser Routinen vorgestellt: Yasmin Alt, Sebastian Biskup und Kai Franz.

Letzterer ist ein ausgebildeter Architekt, der sich frühzeitig für Informatik und Computer interessierte und dies zur Grundlage seiner künstlerischen Arbeit gemacht hat. In ihr hinterfragt er den Begriff von Autorschaft und Subjektivität. Mit eigenständig geschriebener Software und einem selbst gebauten Plotter druckt er jetzt graue, abstrakte geometrische Körper aus Sand.

Auch Sebastian Biskup nutzt den Computer zur Untersuchung von Meisterwerken der Kunstgeschichte. Er analysiert, wie viel Anteile je einer Farbe ein Gemälde enthält, und formuliert es dann in seiner Farbigkeit in ein Kreisdiagramm um. Irgendwie meint man, hätte Karl Valentin an einem solchen echten, weil qua Tortenstücke als einmalig definierten Picasso seine Freude haben können.

Auch Yasmin Alt übersetzt. Architektur in Architektur? Sicher: Details in Modelle. Weltweit sammelt sie entsorgtes Holz, etwa von Böden renovierter Altbauwohnungen. Kleine Teilstücke, die sie mit Farbe besprüht, verbindet sie zu Materialmontagen. Die Skulpturen installiert sie als kleine Wandobjekte, die an Architekturmodelle, aber auch ein abstrakte Plastiken erinnern. Tatsächlich untersucht sie in den Objekten modellhaft Struktur und Form von Bauwerken, die ihr im Alltag auffallen. wbg

bis 12. 11., Di.–Sa. 13–18 Uhr, Schönleinstr. 5

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen