Riesen-Betrieb bei Bremen geplant: Rekord-Kuhstall sorgt für Streit
Bei Bremen sorgen Pläne für einen Milchviehbetrieb mit fast 5.000 Tieren für Streit. Die Bauern in der Umgebung befürchten leere Höfe, Geografen zerstörte Landschaftsbilder.

BERLIN taz | Landwirte und AnwohnerInnen wehren sich gegen einen Riesen-Kuhstall in Niedersachsen. In Barver südlich von Bremen soll ein Großbetrieb mit 3.200 Milchkühen und 1.500 Zuchtrindern entstehen. Er wäre der größte in ganz Deutschland. Die meisten Betriebe in Niedersachsen halten um die 100 Tiere. Investor Jörn Kriesmann sei "Bauer aus Leidenschaft", sagt er. Schon jetzt stehen in den Stallungen seines Betriebs 1.100 Kühe.
Dass sein Vorhaben auf Ablehnung stößt, ist Kriesmann bewusst. Daher informierte er kürzlich in einem Gasthaus über seine Pläne, denn er braucht die Zustimmung der Öffentlichkeit: Aufgrund der Größe des Vorhabens muss der Gemeinderat zustimmen.
"Die Landwirte in Barver und Umgebung haben Angst, von so einem Riesenbetrieb verdrängt zu werden", erklärt Landwirt Friedhelm Feldhaus, Nachbar von Kriesmann. Er befürchtet leere Höfe und ein ausgestorbenes Barver als Folgen des Großprojekts. "Wir fordern vom Gemeinderat, das Projekt abzulehnen", erklärt er. "Natürlich gibt es Vorbehalte", sagt Hartmut Bloch, Bürgermeister der Samtgemeinde. Es würden bereits Unterschriften gegen das Projekt gesammelt. Am gestrigen Montag protestierten etwa 150 Menschen in Barver gegen den Riesenstall.
"Das Landschaftsbild verändert sich durch landwirtschaftliche Großbetriebe", bestätigt Winfried Schenk, Professor für Geografie an der Uni Bonn. Kleinere Betriebe erhielten vielfältige Landschaften am Leben. Diese verschwänden zunehmend durch Großprojekte. "Wir haben eine Industrialisierung der Landwirtschaft zu verzeichnen, vorangetrieben wird dies durch die EU-Agrarpolitik", sagt Schenk. Großbetriebe seien die Gewinner der EU-Förderung.
Auch die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) beteiligte sich an dem Protest. Die 4.700 Tiere bräuchten etwa 2.000 Hektar Anbaufläche für Futtermais, meint Eckehard Niemann von der AbL. Kriesmann triebe so die Pachtpreise der Region in die Höhe oder er müsse Mais importieren - unter ökologischen Gesichtspunkten sei dies ungünstig. "Zudem würden die fast 5.000 Tiere ausschließlich im Stall gehalten", so Niemann. Einem so großen Betrieb fehle für einen artgerechten Weidegang der Platz.
Im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium sieht man die Sache gelassen. Diese Vorwürfe gäbe es immer bei Betriebsvergrößerungen. Die Lage werde vom Gemeinderat nach Recht und Gesetz beurteilt. Eine Stellungnahme des Gemeinderats steht aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links