piwik no script img

Richtfest bei den NaturwissenschaftlernBessere Arbeitsbedingungen für Physiker

Heute Tanne, morgen Sternwarte

Noch liegt es quasi im Zonenrandgebiet, schon bald aber wird der Neubau für den Fachbereich Physik an der Bremer Uni zum Eingangstor für den neuen südlichen Teil des Technologieparks. Gestern wurde Richtfest gefeiert an dem vom Architekten Michael Frenz geplanten Bau in der Otto-Hahn-Allee, früher Kufsteiner Straße.

Direkt neben dem Naturwissenschaften 1-Komplex gelegen, wird das neue Haus Teile des Instituts für Umweltphysik (iup) und die Abteilungen Elektrotechnik und Physik der Staats- und Universitätsbibliothek beherbergen.

Das Gebäude ist in jeder Etage mit dem vorhandenen Institut NW 1 verbunden. Eine trickreiche Innengestaltung – die Geschosshöhe ist teilweise von vier Metern auf 2,70 Meter gesenkt worden, so dass bei gleicher Grundfläche eine zusätzliche Ebene entstand – erlaubte den Bauträgern eine günstige Planung. Die Kosten von 7,7 Millionen Euro teilen sich Bund und Landesregierung. Der fünfstöckige Neubau hat eine Fläche von 2.174 Quadratmetern. Wo jetzt noch die Richtfesttanne alles überragt wird nach dem Bauabschluss im Sommer 2003 eine Sternwarte installiert, von der die Atmosphäre ungestört beobachtet und erforscht werden kann. Das renommierte Institut für Umweltphysik untersucht die Folgen der Umweltverschmutzung auf die Atmosphäre.

Arbeitsschwerpunkt des Institutes ist neben den bodengebundenen Messungen von Spurengasen auch die Ozonforschung, insbesondere über der Arktis. Außerdem entwickelten die Bremer Wissenschaftler Sensoren, die in Satelliten und Flugzeugen zur Messung von Umweltindikatoren eingesetzt werden, wie beispielsweise im europäischen Umweltsatelliten Envisat. Mit dem Anbau an NW 1 ergeben sich für die Bremer Umweltphysiker neue Perspektiven: Nicht nur für freie Blicke in den Himmel, auch für Simulationen des atmosphärischen Geschehens wurden neue und verbesserte Labore geschaffen.

hey

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen