Ribéry droht bei Ermittlungen WM-Verbot: Das Nationaltrikot ist heilig
Um eine Teilnahme Franck Ribérys bei der WM nicht zu gefährden, werden die Ermittlungen in dem französischen Sex-Skandal erst einmal auf Eis gelegt.
PARIS afp | Im Sexskandal um Spieler der französischen Nationalmannschaft müsste Bayern-Star Franck Ribéry bei formellen Ermittlungen gegen sich auf die Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft verzichten. Dann könne Ribéry das Nationaltrikot nicht tragen, sagte Sportstaatssekretärin Rama Yade. Die Tageszeitung Libération berichtete am Freitag, die Ermittler wollten deshalb mit weiteren Schritten bis nach dem WM-Turnier warten.
"Das Trikot der französischen Nationalmannschaft ist heilig", sagte Yade im Fernsehsender Canal plus. Es könne nicht von jemandem "getragen werden, gegen den Ermittlungen eingeleitet wurden".
Doch in der französischen Regierung gibt es auch andere Stimmen: "Ich finde, dass dieser Affäre eine überzogene Bedeutung beigemessen wird", sagte Einwanderungsminister Eric Besson der Online-Ausgabe des Magazins Paris-Match. Natürlich müsse Prostitution mit Minderjährigen verurteilt werden. Aber Ribéry habe "wie jeder Bürger das Recht auf die Unschuldsvermutung". Er plädiere dafür, Ribéry in Ruhe zu lassen, bis Klarheit in dem Fall herrsche, damit sich "die französische Mannschaft gelassen auf die Weltmeisterschaft vorbereiten kann".
Ribéry hat laut Pariser Staatsanwaltschaft zugegeben, Kontakt zu einer Prostituierten gehabt zu haben. Er versicherte demnach aber, nicht gewusst zu haben, dass sie seinerzeit minderjährig war. Die Frage, ob Ribéry über das Alter der Prostituierten informiert war, ist entscheidend für die Einleitung eines Strafverfahrens. Für Beziehungen mit minderjährigen Prostituierten sieht das französische Recht Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren und Geldstrafen von bis zu 45.000 Euro vor.
Die heute 18-jährige Prostituierte Zahia Dehar bekräftigte in einem Interview mit der französischen Illustrierten Paris Match, weder Ribéry noch andere französische Fußballer unter ihren Kunden hätten gewusst, dass sie minderjährig gewesen sei. Am 7. April 2009 flog sie demnach nach München, um Ribéry zu treffen. "Das war zu seinem Geburtstag, als er 26 wurde." Ribéry habe dafür ein Zimmer in einem Luxushotel reserviert. "Wir haben Sex gehabt, und er hat mich bezahlt." Wie alt sie gewesen sei, habe er nicht gewusst.
Neben Ribéry soll auch Real-Madrid-Stürmer Karim Benzema mit der jungen Frau Sex gehabt haben, als sie noch minderjährig gewesen ist. Die Zeitung Libération zitierte einen leitenden Ermittler mit der Angabe, Benzema solle erst nach der WM vom 11. Juni bis 11. Juli vernommen werden. "Vor der Weltmeisterschaft bewegen wir uns nicht mehr", sagte er laut dem Blatt. "Es ist nicht sehr nützlich, zu schnell vorzugehen. Die Folgen könnten zu schwerwiegend sein." Laut Libération wollen die Ermittler auch bei Ribéry nicht das Risiko eingehen, ihn der WM-Teilnahme zu berauben.
Der Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit stellte sich hinter Ribéry. Er sei davon überzeugt, dass Ribéry nicht gewusst habe, dass die Dehar minderjährig gewesen sei. Im Übrigen seien Sex-Affären von Nationalspielern nichts Neues, sagte der Grünen-Politiker im Radiosender Europe 1. "Das weiß man doch schon lange, dass Fußballer ins Bordell gehen". Er erinnerte dabei an die Fußballweltmeisterschaft 1970 in Mexiko. Damals waren deutsche Spieler nachts aus ihrem Quartier ausgebrochen und in den nächsten Ort mit einem Bordell gefahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungsbildung
Das sind die Minister und Ministerinnen der Union
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer
Kulturkampf statt Kulturpolitik
Gestiegene Militärausgaben
Zahlen in Zeiten des Krieges
Initiative von Rot-Rot-Grün-Abgeordneten
Stopp für Waffenlieferungen nach Israel
Studie zu NS-Gedenken
Mehrheit in Deutschland will den „Schlussstrich“
Junge Männer lieben Parfum
Geht mir aus dem Weg, ihr Stinker!