Rheinmetall konzentriert sich auf die Rüstung: Knarren überholen schnelle Karren
Rheinmetall legt sich auf das Waffengeschäft fest, die Autosparte will die Firma abstoßen. Die Kritische Aktionärin Kerschgens kritisiert den Bau einer Panzerfabrik in Algerien.

HAMBURG taz | Der führende deutsche Rüstungsproduzent Rheinmetall will sich künftig ganz auf die Wehrtechnik konzentrieren. Auf der Hauptversammlung in Berlin bestätigte Vorstandschef Klaus Eberhardt, dass Rheinmetall seine zweite Säule, den Unternehmensbereich Automobil, abstoßen und an die Börse bringen will. Kritische Aktionäre und Bankanalysten kritisieren die einseitige Ausrichtung auf das Waffengeschäft.
Rüstungsgeschäfte gelten als besonderes profitabel. Zwar wird für USA und EU mit leicht rückläufigen Militärausgaben gerechnet, doch durch die Osterweiterung von EU und Nato böten sich „in Zukunft zusätzliche Wachstumschancen“, hofft man bei Rheinmetall. Hoffnungen auf größere Geschäfte ruhen auch auf wirtschaftlich und militärisch erstarkenden Ländern wie Brasilien, Indien und Russland.
Vor diesem Hintergrund will sich Rheinmetall vollständig vom Automobilgeschäft verabschieden. Dabei trägt das Tochterunternehmen Kolbenschmidt Pierburg AG (KSPG) bislang gut die Hälfte zum Konzernumsatz bei. Im ersten Quartal hat Rheinmetall einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro erwirtschaftet, 638 Millionen davon steuerte der weitgehend zivile Bereich „Automotive“ bei – das ist ein Plus von 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
Das Waffengeschäft verzeichnete ein Plus von 6,8 Prozent im ersten Quartal – und soll nun also zum alleinigen Standbein werden. Prunkstück ist die Ausstattung des „Leopard 2“, einer der leistungsfähigsten Waffensysteme der Welt. Hauptwaffe des Kampfpanzers ist die von Rheinmetall entwickelte Glattrohrwaffenanlage; darüber hinaus liefert das Düsseldorfer Unternehmen für den Leopard Munition, Feuerleitanlage und Führungssystem.
Unmut äußerten die Kritischen AktionärInnen. „Rheinmetall liefert seit Jahren Rüstungsgüter auch und gerade in Spannungsgebiete, unter anderem den Nahen Osten“, kritisierte Dorothea Kerschgens. So baue Rheinmetall in Algerien eine Transportpanzerfabrik.
Die zusammen mit Krauss-Maffei Wegmann geplante Lieferung von bis zu 270 hochmodernen „Leopard 2 A7+“-Kampfpanzern an Saudi-Arabien sorgt genauso für Unmut. „Dies geschieht gegen alle Bedenken, obwohl Saudi-Arabien kein demokratisches Land ist“, sagte Kerschgens.
Rheinmetall bestätigte den vor Monaten bekannt gewordenen Deal jedoch nicht, noch sei kein Auftragseingang erfolgt, hieß es in Berlin. Den neuen, reinen Rüstungskurs wird ein neuer Konzernvorstand fahren. Der alte Boss, Klaus Eberhardt, soll nach seinem Ausscheiden Aufsichtsratschef der ausgegliederten Autosparte KSPG werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart