„Revolutionäres Öko-Kraftwerk“: Doppelt grüner Strom in Spandau
Auf einem Spandauer Dach steht jetzt ein „revolutionäres Öko-Kraftwerk“. So bezeichnen die Berliner Stadtwerke, die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag und der Schweizer Entwickler Anerdgy die Kombination aus Photovoltaik- und Windkraftanlage, die auf einem 12-Geschosser der Gewobag installiert wurde. Der Prototyp besteht aus Modulen von je zwei Solarpaneelen, die einen Rotor in einem kleinen Windkanal umschließen. Das „Windrail“-Kraftwerk ist direkt über der Gebäudekante angebracht und soll die Aufwinde nutzen, die an der Fassade entstehen.
Laut Jens Goldmund von der Gewobag wird der erzeugte Windrail-Strom – den Berechnungen zufolge 18.000 kWh im Jahr – direkt ins Hausnetz eingespeist und für Fahrstühle, Beleuchtung und Lüftung genutzt. „Er kann aber auch von den Mieterinnen und Mietern über die Stadtwerke bezogen werden.“ Deren Chef, Andreas Irmer, versprach, dass die Kombi-Technik in größerem Umfang genutzt werde – wenn sie sich wirtschaftlich betreiben lasse. (clp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen