Repression in Belarus: Feministisch, queer, im Exil
Das westliche Publikum, überwiegend solidarisch Anteil nehmend, war respektvoll verblüfft: Die Proteste in Belarus im Jahre 2020 gegen das autokratische Regime von Präsident Lukaschenko brachte die Frauen dieses Landes in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und auf die Bühne der taz Kantine. „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht“ ist der Titel des bei Suhrkamp erschienenen Buches der belarussischen Philosophin und Feministin Olga Shparaga. Die LGBTQ+-Aktivistin und Autorin Vika Biran beschreibt in ihrem noch unveröffentlichten Buch die Beteiligung der LGBTQ+-Community an den belarussischen Protesten. Moderiert wird der taz Talk von Ekaterina Tewes von der S. Fischer Stiftung sowie Jan Feddersen, taz-Redakteur für besondere Aufgaben und Kurator der taz Talks und des taz lab.
taz Talk, Do., 23. Juni, um 20 Uhr in der taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Weitere Infos und Anmeldung vorab bitte unter: taz.de/talk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen