Repression gegen russische Opposition: Waldschützer festgenommen
Die Polizei geht erneut brutal gegen 25 Umweltaktivisten in Moskau vor. Diese wehren sich gegen Rodungen wegen des Baus einer Autobahn.
BERLIN taz | Erneut sind am Sonntag in dem Moskauer Vorort Chimki mehrere Waldschützer vorübergehend festgenommen worden. Sie hätten sich an einer nicht genehmigten Demonstration beteiligt und Widerstand gegen die Staatsgewalt geleistet, so die Polizei.
Unter den 25 Festgenommenen, die sich gegen den Bau einer Autobahntrasse von Moskau nach St. Petersburg zur Wehr setzen, befanden sich die Sprecherin der Waldschützer von Chimki, Jewgenia Tschirikowa und der Chef der liberalen "Jabloko"-Partei, Sergej Mitrochin.
Die Sonderpolizei Omon sei bei der Verhaftung der Demonstranten sehr brutal vorgegangen, berichtet Mitrochin in seinem Weblog. Während der Haft sei allen Inhaftierten der Kontakt mit ihren Anwälten verwehrt worden. Nachdem Demonstrierende beobachtet hatten, wie die Festgenommenen direkt im Polizeibus misshandelt wurden, hätten sie versucht, den Bus zu blockieren, berichtet das Internet-Portal "kasparov.ru".
Trotz der Gewaltszenen sprechen die Umweltschützer von einem Erfolg: Das Gericht in Chimki habe die Festgenommenen wegen Formfehlern in den Verhaftungsprotokollen noch am Sonntagabend freigelassen. Zudem seien die sonntäglichen Rodungen blockiert worden.
Unterdessen forderten sechs renommierte Umweltorganisationen, unter ihnen Greenpeace Russland, die russische Sektion des WWF und die russische Union der Vogelschützer, den Rücktritt der Polizeiführung von Chimki. Es könne nicht sein, dass Umweltaktivisten ständig mit einer Verhaftung rechnen müssten und die Überfälle auf diese nicht aufgeklärt würden.
Im November 2010 war der Waldschützer Kostja Fetisow aus Chimki angegriffen worden. Er befindet sich immer noch in stationärer Behandlung. Im April 2009 wurde der Umweltjournalist Sergej Protasanow überfallen. Wenige Tage später erlag er seinen Verletzungen. Auch hier war der Tatort Chimki. Von den Tätern fehlt jede Spur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau