Rentenansprüche aus NS-Zeit: Ghetto-Arbeiter bleiben ohne Geld
Der Große Senat des Bundessozialgerichts erklärt sich als nicht zuständig für Renten von Ghetto-Insassen. Die Frage bleibt, ob die Arbeit "freiwillig" war.
BERLIN taz Der Große Senat des Bundessozialgerichts hat sich am Freitag der Aufgabe entzogen, endlich für klare Verhältnisse bei Rentenansprüchen zu sorgen, die die ehemaligen Insassen von Gettos im von den Deutschen besetzten Osteuropa für ihre damalige Arbeit geltend gemacht haben. Der Große Senat, zuständig bei unterschiedlichen Rechtsauffassungen der Senate des Gerichts, verneinte seine Zuständigkeit.
Der Große Senat verwies darauf, dass die Klägerin, eine gebürtige Litauerin und jetzige Israelin, während ihres Getto-Aufenthaltes von Mai 1942 bis Juni 1943 nach Meinung der Vorinstanzen keinerlei Arbeit aufgenommen habe. Damit entfalle die Möglichkeit, über strittige Fragen der Rentenansprüche für diese Opfer zu urteilen.
Ein solches Urteil wäre aber wichtig gewesen, auch für andere hochbetagte Kläger, die sich auf ein Bundesgesetz von 2002 zur "Zahlbarmachung" von Getto-Renten beriefen. Für sie hatten die bisherige Praxis der Behörden und auch die nachfolgenden Prozesse fast unüberwindbare Hindernisse für ihre Rentenansprüche errichtet.
Der Bundestag hatte seinerzeit angesichts der schwierigen Beweislage nur verlangt, dass das Beschäftigungsverhältnis im Getto "glaubhaft" zu machen sei. Zum eigentlichen Problem wurde aber die Forderung nach dem Rentenrecht, wonach die Aufnahme der Arbeit "freiwillig" geschehen sein musste. Anderenfalls wäre Zwangsarbeit anzunehmen, wofür die Opfer durch den entsprechenden Fonds der Bundesregierung und der deutschen Industrie Zahlungen erhalten hätten.
Vielen der Antragsteller wurde vorgehalten, bei den zeitlich weit zurückliegenden Ansprüchen nach dem Bundesentschädigungsgesetz angegeben zu haben, sie hätten unter Zwang im Getto arbeiten müssen. Diese damalige Aussage entsprach auch den generellen Zwangsverhältnissen im Getto. Allerdings schloss der allgegenwärtige Terror in den Gettos nicht aus, dass von den Getto-Opfern Arbeitsverträge eingegangen werden konnten und diese auch entlohnt wurden - entsprechend den üblichen Hungerlöhnen oder in Form von Naturalien.
Die Abgrenzung von Zwangsarbeit und Arbeit kraft "freiwilligen" Willensentschlusses gehörte ebenso wie die Frage, was unter Getto-Bedingungen unter Entgelt zu verstehen sei, zu den Rechtsfragen, über die der Große Senat eigentlich hätte entscheiden sollen.
Auf der Tagung des Münchner Instituts für Zeitgeschichte im April 2008 zur Frage der Getto-Renten wurde im Referat von Stephan Lehnstaedt hervorgehoben, dass die Sozialgerichte der unteren Instanzen meist nur auf der Basis oberflächlicher Kenntnisse über die Wirklichkeit der Gettos urteilten. Sie neigten dazu, überall Zwangsarbeit zu unterstellen, stellten in Abrede, dass es ein Arbeitsentgelt gegeben habe, oder kontrastieren die jetzigen Aussagen der Antragsteller mit denen, die seinerzeit im Rahmen von Entschädigungsverfahren für die erlittene Getto-Haft gemacht worden waren.
Die Entscheidung, ob das Arbeitsverhältnis "freiwillig" oder unter unmittelbarem Zwang erfolgte, wurde dabei fast immer nach Lage der Akten gefällt, sodass denen, die Anträge auf Getto-Renten stellten, keine Gelegenheit gegeben wurde, eventuelle Widersprüche aufzuklären.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links