Release: Wahnsinn mit Methode

Es sei zwar ein „wunderbares, aber doch sehr schwer irritierendes Album“, hieß es in einer Rezension zu „Alawalawa“ des Schweizer Duos Blind Butcher; sie „zerhacken“ darin „Krautrock, New Wave, Rock ’n’ Roll“. Zwei Jahre später ließe sich anlässlich ihrer neuen Platte mit Shakespeare sagen: „Ist dies schon Wahnsinn, so hat es doch Methode.“ Die Luzerner Christian Aregger und Roland Bucher haben nun auf „Piss Me a Rainbow“ ihren wilden Stilmix mit zungenbrecherischen Texten verfeinert und singen ebenso über Science-Fiction wie über Neurodermitis und die Liebe. Als Opening Act spielt Soybomb um den Winterthurer Songwriter Beda Mächler.
Blind Butcher Record Relase: urban spree, Revaler Straße 99, 16. 11., 21 Uhr, 13 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen