■ Reisenotizen: Neuentdeckung Hainan / TGV auf Stelzen / CDU schwenkt auf "sanft"
Den populären asiatischen Ferienzentren Phuket, Pattaya und Penang droht ernsthafte Konkurrenz. China ist dabei, die noch unbekannte Insel Hainan vor der Südküste des Landes zu einem internationalen Strandparadies auszubauen. Die suptropische Insel im Südchinesischen Meer, so groß wie Taiwan, bietet zahlreiche saubere Sandstrände; Obst- und Kaffeeplantagen prägen das Landesinnere. Nun bauen die Chinesen in Sanya, an der Südspitze der Insel, ein erstes großes Ferienzentrum.
Der für Massentourismus notwendige Großflughafen soll noch in diesem Jahr in Nähe der Hauptstadt Haikou fertiggestellt werden. Die ersten Gespräche mit deutschen Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften haben bereits stattgefunden.
Das Schnellbahnprojekt Paris– Amsterdam soll jetzt wieder in Angriff genommen werden. Seit Jahren liegt es auf Eis, weil es im dichtbesiedelten Holland kaum Platz für die Gleise gibt. Nun soll der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV auf stählernen Stelzen durch die Niederlande rasen. Bis 1997 soll die Trasse fertig sein; die momentane Fahrzeit von sechs Stunden würde sich dann halbieren.
Für die Errichtung weiterer National- und Naturparks plädiert die Arbeitsgruppe Fremdenverkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Zudem wollen die Politiker, daß für Nationalparks – wie in Amerika – Eintrittsgebühren erhoben werden. Diese Gelder sollten als Beitrag für den Erwerb neuer Naturgebiete und zur Verbesserung des Naturschutzes verwendet werden. So werde nach Ansicht des CDU- Sprechers Rolf Olderog der „sanfte Tourismus“ in den ökologisch wertvollen Naturlandschaften gefördert. Gegenwärtig gibt es in Deutschland 10 Nationalparks und 76 Naturparks. faf/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen