■ ReiseNotizen: Unfairer Wettstreit
Die Pilgerzentren Nazareth in Israel und das unter palästinensischer Verwaltung stehende Bethlehem wetteifern schon jetzt um die Gunst der Touristen, die Geburtsjahr von Jesus 2000 erwartet werden. So bewilligte die israelische Regierung Anfang Dezember rund 150 Millionen Mark für das Projekt Nazareth 2000, durch das die heruntergekommene Stadt für den erwarteten Pilgerstrom gerüstet werden soll. Geplant sind unter anderem ein religiöser Freizeitpark, ein Museum, acht neue Hotels sowie Generalerneuerung der bestehenden Häuser und Straßen.
Kaum Aussicht auf staatliche Unterstützung hat dagegen Bethlehem. In Jesus' Geburtsort, wo im Jahr 2000 bis zu fünf Millionen Besucher erwartet werden, versucht eine private Fördergruppe, die marode Infrastruktur mit Hilfe internationaler Spenden zu verbessern. Erschwert werde die Spendenaktion allerdings, klagt ein Sprecher der Gruppe, durch die angespannte Lage in der Region. Die große Kasse werde deshalb wohl in Nazareth gemacht. faf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen