■ ReiseNotizen: Zug und Rad
Frankreich ist herrlich zum Radfahren. Bis April dieses Jahres war der Transport kein Problem, die Bahn hat die Räder als Gepäck vorausgeschickt. Diese Regelung wurde zum 1. April gekippt. Jetzt einfach das Rad wie einen Koffer mit auf die Reise nehmen geht auch nicht, denn IC und ICE transportieren keine Räder. Wie aber kriege ich den Drahtesel jetzt über die Grenze? Einzige Möglichkeit: Umsteigen auf Interregio und D-Züge. Die Bahn hat dafür die Fahrrad- Hotline eingerichtet. Unter 0180/3194194 werden die radfreundlichen Züge herausgesucht und Tips zum Umsteigen gegeben. In Frankreich ist es dann bequemer. In TGVs kann das Fahrrad (zusammengeklappt) als Handgepäck mitgenommen werden, wenn es in eine Fahrradhülle (90 x 120 cm) verpackt ist. Unverpackt geht es nur in den SNCF-Zügen, die im Fahrplan mit einem Fahrradpiktogramm gekennzeichnet sind. Auskunft gibt das Französische Verkehrsamt. Maison de la France 0190/570025, 1,20 Mark pro Minute.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen