piwik no script img

■ ReiseNotizenPop total

In der englischen Stadt Sheffield eröffnet ab März das welterste Museum, das der Popmusik gewidmet ist. In den Hallen des „National Centre for Popular Music“ soll die weltweite Entwicklung der Popmusik seit den vierziger Jahren visuell und akustisch dargestellt werden, angefangen bei afrikanischen Rhythmen über Rap-, Rock-, Gospel- und Country-Musik bis hin zu den modernen Musikgruppen oder Vokalisten wie Ray Charles und Luciano Pavarotti. Ausstellungen sind den Liebesliedern, den Protest-Songs sowie den dunklen Seiten des Starkults gewidmet. An anderer Stelle kann jeder selbst Musikstücke komponieren, Schallplattenhüllen entwerfen oder eine Bühnen-Show inszenieren. Zentrum des Museums ist das erste dreidimensionale Musiktheater. In dem Rundbau ertönen aus 16 Lautsprechern wahlweise rund 250 verschiedene Klänge.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen