piwik no script img

■ Reise-NotizenMassentourismus unerwünscht

Während sich in der Lüneburger Heide die Massenveranstaltung Center Parcs einrichtet, fordert das Europaparlament eine Neuorientierung des Fremdenverkehrs weg vom Massentourismus hin zum umweltbewußten Qualitätstourismus. Die Europäische Union sollte den Urlaub auf dem Lande fördern und Finanzhilfen für bisher wenig entwickelte Regionen bereitstellen, hieß es in einer am Dienstag in Straßburg verabschiedeten Entschließung.

Im Fremdenverkehr, der mit acht Millionen Beschäftigten der größte Erwerbszweig in Europa ist, sollten Sonderangebote für Senioren und Jugendliche vermehrt und erhöhte Preise für Einzelzimmer abgeschafft werden. Außerdem sollten die EU- Mitglieder Touristen verstärkt vor Gewalttaten schützen. Zur weiteren Entzerrung von Ferienzeiten empfahlen die Abgeordneten den EU-Ländern das britische Konzept der „Optionstage“, wonach Eltern für maximal zwölf Arbeitstage ihre Kinder außerhalb der Ferienzeiten aus der Schule nehmen könnten. Nach Statistiken der Welt- Tourismusorganisation ist in den letzten Jahren die Zahl der Touristen in Europa um jährlich 3,5 Prozent auf 276 Millionen Menschen angestiegen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen