piwik no script img

■ Reise-NotizenUrlauber als Umweltschutzengel

Zum Schutz von bedrohten Tieren und Pflanzen sucht der World Wide Fund for Nature (WWF) die Mithilfe von Urlaubern. Sie sollen in ihrem Ferienland Angebot und Verkauf bestimmter Souvenirs kritisch beobachten. Nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen gehören zu den verbotenen Andenken z.B. Schmuck aus Elfenbein, Wildtierfelle, Accessoires aus Krokodil- oder Schlangenleder, Korallen, in Kunstharz gegossene Schmetterlinge oder ausgestopfte Vögel. Die Urlauber können die ausgemachten Umweltschweinereien auf eine Postkarte notieren. Diese ist über den WWF zu beziehen unter (0190) 270057. Der Lohn für die Mitwirkungsmüh: Unter allen Einsendungen werden drei Bahnreisen mit Aufenthalt für je zwei Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verlost.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen