Reichtum des Bofrost-Gründers: Scheffeln und schweigen
Der Gentlemen genießt und schweigt: Bofrost-Gründer Josef Boquoi will seinen Reichtum nicht öffentlich machen. Und lässt sich auch von einer ersten Niederlage nicht bremsen.

Wenn es um ihr Geld geht, sind deutsche Unternehmer ganz Gentlemen: Sie genießen und schweigen. Dass die Aldi-Brüder ihr Vermögen nicht gern auf die Ladentheke legen, ist allseits bekannt. Lieber übertragen sie ihr Privatvermögen etlichen Stiftungen in Nord oder Süd, als das ganze Ausmaß ihres Reichtums preisgeben zu müssen.
Nun kämpft auch der Multimillionär und Bofrost-Gründer Josef Boquoi vor Gericht, um sich gegen die Nennung in der Liste der reichsten Deutschen zu wehren. Und lässt sich dabei auch von einer ersten Niederlage nicht bremsen: Nachdem das Landgericht München seine Klage im April abgewiesen hat, legte er nun Rechtsmittel ein.
Das Manager-Magazin hatte Boquoi in seinem Ranking "Die 500 reichsten Deutschen" mit einem geschätzten Vermögen von 950 Millionen Euro auf Platz 92 gesetzt. Laut seinem Anwalt sei Boquoi nach dem Rückzug aus dem Unternehmen ein Privatmann und daher seien auch seine finanziellen Verhältnisse Privatsache. Zudem weiche das geschätzte Vermögen von dem tatsächlichen Wert um mehr als 10 Prozent ab.
Das Landgericht München begründete sein Urteil damit, dass das Interesse der Öffentlichkeit an der Berichterstattung das Persönlichkeitsrecht des Klägers überwiegt. Außerdem wies das Gericht darauf hin, dass Boquoi einen mindestens ebenso konkreten Wert angeben muss, wenn er sich gegen den genannten wenden will. Das lehnte dieser erwartungsgemäß ab.
Privatsache ist Boquois Vermögen - egal wie die nächste Instanz entscheidet - längst nicht mehr. Jetzt steht sein Hab und Gut nicht mehr nur in der Reichenliste, sondern auch in vielen Zeitungen. Wie hier. EMF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen