Regulierung der Finanzmärkte: Regeln für schnellen Computerhandel
Der Hochfrequenzhandel ist riskant. Er soll Kursauschläge verstärken und im Krisenfall die Finanzmärkte destabilisieren. Die FDP legt einen Plan vor, um ihn irgendwie zu retten.
BERLIN taz | Der superschnelle und superriskante Aktienhandel per Computer ist Politikern seit längerem ein Dorn im Auge. Jetzt legt die FDP einen Plan vor, den so genannten Hochfrequenzhandel wenigstens ein bisschen zu bremsen. Die Börsenaufsicht soll demnach Einblick in die von den Händlern verwendeten Rechenverfahren erhalten – und bei einem drohenden Crash den Handel aussetzen können. „Wir dringen auf eine nationale Lösung und wollen nicht warten“, sagte der finanzpolitische Sprecher der FDP, Volker Wissing, der Financial Times Deutschland.
Ende Juni wolle die Koalition ein Eckpunktepapier vorlegen, ein Gesetzentwurf soll im Herbst folgen. Der Hochfrequenzhandel hat den Ruf, Kursausschläge zu verstärken und so im Krisenfall zur Destabilisierung der Finanzmärkte beizutragen. Mit riesigen Beträgen setzen Computerprogramme vollautomatisch auf winzigste Kursveränderungen und können diese dadurch potenzieren.
Oft nutzen sie dabei zeitliche Informationsvorsprünge im Millisekundenbereich und stoßen die Aktien nach einem kleinen Kursgewinn sofort wieder ab – daher auch die Bezeichnung Sekundenhandel.
Lob von der Börse
Die verwendeten mathematischen Algorithmen sind bislang ein streng gehütetes Geschäftsgeheimnis der Händler. Im Mai 2010 war es an der Wall Street zum Beispiel zu einem kleinen Crash gekommen, für den es keine erkennbaren sachlichen Gründe gab. Die Börsen können dem Vorschlag durchaus Positives abgewinnen. „Alles, was die Behauptung, dass Hochfrequenzhandel per se schlecht ist, auf eine sachliche Debatte zurückführt, ist gut“, so die Begründung des Cheflobbyisten der Deutschen Börse, Stefan Mai.
Wofür dieser Handel gut sein soll, erklärte er allerdings nicht. Ein weiterer Grund für die Begeisterung dürfte sein, dass der FDP-Vorstoß als Alternative zur Finanztransaktionsteuer gesehen werden kann – die von der Partei strikt abgelehnt wird. Diese Steuer auf alle Wertpapierumsätze macht nämlich den Hochfrequenzhandel unattraktiv. Die winzigen Kursgewinne rechnen sich nicht mehr, wenn davon eine Steuer abgeht.
Die EU hat allerdings entsprechende Pläne mangels Einigkeit auf Eis gelegt. Gleichwohl wird der deutsche Vorstoß in Brüssel nicht für Freude sorgen. Die EU arbeitet selbst an einer Reform ihrer Finanzmarktrichtlinie, die auch Regeln für den Hochfrequenzhandel beinhalten soll. Normalerweise wird dann von den Mitgliedstaaten erwartet, nicht alleine vorzupreschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?