piwik no script img

Regressforderungen gegen VorständeBahn bewegt sich langsam

Die Deutsche Bahn prüft Regressforderungen gegen Vorstände. Der Hersteller Bombardier weist Vorwürfe zurück, die gelieferten Waggons seien von schlechter Qualität

In den Werkstatt warten die mangelhaften Waggons auf ihre Reparatur. Bild: dpa

Die Deutsche Bahn will nach dem monatelangen S-Bahn-Chaos Regressforderungen gegen Vorstände prüfen. Das sagte Bahnchef Rüdiger Grube nach Angaben von Beteiligten in einer nichtöffentlichen Sitzung des Verkehrsausschusses im Bundestag. "Grube hat eingestanden, dass es nicht nur Technikfehler gab", sagte der Ausschussvorsitzende Winfried Hermann (Grüne) der taz.

Seit vergangenem Sommer fährt die S-Bahn nicht im Normalbetrieb: Nach und nach wurden Probleme an Radscheiben, Achsen und Bremszylindern bekannt. Die Deutsche Bahn hatte daraufhin am Dienstag einen Bericht vorgestellt, nach dem die lokale Geschäftsführung der zur DB gehörenden S-Bahn und eine schlechte Qualität der von Bombardier gelieferten Technik die Ausfälle verursacht haben sollen. Das von der DB verordnete Sparprogramm habe lediglich "vorhandene Probleme in der Tendenz ungewollt verstärkt".

Eine schlechte Qualität der Technik weist nun Hersteller Bombardier zurück: Die Fahrzeuge seien "ordnungsgemäß nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik" konstruiert und gebaut worden, teilte das Unternehmen mit. Außerdem habe die S-Bahn die Fahrzeuge selbst abgenommen und sei für die Wartung verantwortlich. Auch in die Untersuchung der gebrochenen Radscheiben sei Bombardier nicht eingebunden worden.

In der Ausschusssitzung lehnte Grube nach Angaben von Teilnehmern zum wiederholten Mal einen möglichen Verkauf der S-Bahn ab. "Die S-Bahn an das Land Berlin zu verkaufen, kommt für ihn nicht in Frage", sagte Ausschussmitglied Sabine Leidig (Linkspartei). Grube habe angegeben, dass die S-Bahn wieder zum "Vorzeigebetrieb" werden solle - aber als Teil der DB.

Landespolitiker denken derweil ernsthaft über einen Einstieg nach. So plädierte der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus Christian Gaebler dafür, dass die landeseigene BVG zumindest einen Teil des S-Bahn-Verkehrs mit neuen Wagen übernimmt. Gaebler erwartet eine Entscheidung bis Jahresende: "Es muss bald eine grundsätzliche Weichenstellung geben."

Leidig bezeichnete es als "unverständlich", dass bei der Bahn nicht über "prinzipielle Weichenstellungen" gesprochen werde. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) habe im Anschluss an das Gespräch mit Grube vor allem das negative Image der Bahn als verbesserungswürdig kritisiert. "Nicht in den Mittelpunkt gestellt wird, dass die Bahn die Bedürfnisse der Bürger erfüllen muss, zum Beispiel Barrierefreiheit", sagte Leidig. Stattdessen werde mit Blick auf einen Börsengang Wert auf ein gutes Image für potenzielle Investoren gelegt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!