Regierungsbildung in Tunesien: Nida Tunis ignoriert Ennahda
Das offizielle Wahlergebnis in Tunesien liegt vor: Zwei säkuläre Parteien haben den Großteil der Sitze gewonnen. Die Suche nach einer Regierungskoalition hat begonnen.
TUNIS ap | Die säkuläre Partei Nida Tunis hat das Mandat zur Regierungsbildung in Tunesien. Bei der Parlamentswahl gewann die wirtschafts- und gewerkschaftsnahe Partei 85 der 217 Sitze und wurde damit stärkste Kraft, wie die Wahlkommission am frühen Donnerstagmorgen mitteilte. Die moderaten Islamisten der Ennahda-Partei, die die Regierung des Landes nach dem Sturz des Machthabers Zine El Abidine Ben Ali zwei Jahre lang angeführt hatten, verloren 23 Sitze und kommen als zweitstärkste Kraft auf 69 Sitze.
Nida Tunis hat nun das Recht, den künftigen Ministerpräsidenten Tunesiens vorzuschlagen und eine Regierungskoalition anzuführen. Die Partei präsentiert sich als erfahrene Kraft, um im von Aufständen und Terrorattacken geplagten Tunesien wieder für Stabilität zu sorgen. Mit Ennahda koalieren will Nida Tunis nach eigenen Angaben nicht. Stattdessen wolle man auf kleinere Parteien setzen, um die Mehrheit von 109 Sitzen zu erreichen, hieß es.
Dazu müssten die Wahlsieger mit mindestens zwei weiteren Parteien koalieren, wie die am Donnerstag veröffentlichten Wahlergebnisse zeigen. Abgeschlagen wurde die Freie Patriotische Union des Fußballclub-Besitzers Slim Rihai – eines politischen Novizen – mit 16 Sitzen drittstärkste Partei. Das linksgerichtete Parteienbündnis Volksfront, von dem 2013 zwei Mitglieder durch Extremisten umgebracht worden waren, kam auf den vierten Platz und 15 Sitze, die liberale Afek Tounes mit acht Sitzen auf Rang fünf. Die verbleibenden 24 Sitze teilen sich auf mehrere Splitterparteien auf.
Für das nordafrikanische Land war die Wahl am vergangenen Sonntag ein Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie. Erstmals seit dem Sturz Ben Alis im Zuge des Arabischen Frühlings Anfang 2011 wurde ein Parlament für volle fünf Jahre gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60 Prozent. Ennahda war Ende 2013 von einem Technokraten-Kabinett abgelöst worden. Die Regierungszeit der Partei war gezeichnet von steigender Inflation, einer schwächelnden Wirtschaft und wachsender extremistischer Gewalt.
Zur Nida Tunis gehören neben Geschäftsleuten und Gewerkschaftern auch viele Politiker aus der Regierungszeit Ben Alis. Ihr 87 Jahre alter Vorsitzender Beji Caid Essebsi war in den 1980er Jahren unter Ben Alis Vorgänger Habib Bourguiba Außenminister, später Botschafter in der Bundesrepublik und 2011 für eine Übergangszeit Regierungschef.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links