Reformen beim Geheimdienst: Verfassungsschutz muss schöner werden
Innenminister Friedrich kündigt eine Neuorganisation der Verfassungsschutz-Behörden an – "ohne jedes Tabu". Linksparteipolitiker fordern deren Abschaffung.
BERLIN taz | Es sind ungewöhnlich deutliche Worte für Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). „Ohne jedes Tabu“ wolle er die Organisation des Verfassungsschutzes überprüfen, sagte er in der Bild am Sonntag. Bei einem Umbau dürfe es „keine Schere im Kopf“ geben.
Damit reagiert Friedrich auf die Aktenschredder-Affäre beim Bundesamt für Verfassungsschutz, die vorige Woche zum Rücktritt dessen Präsidenten Heinz Fromm geführt hatte. Zuvor war bekannt geworden, dass unmittelbar nach Auffliegen der rechtsextremen Terrorgruppe NSU Akten über vom Staat bezahlte Informanten („V-Leute“) im „Thüringer Heimatschutz“ vernichtet worden waren – jener Kameradschaftstruppe gehörte das NSU-Trio vor dem Untertauchen an.
„Die jetzt aufgetretenen Mängel zeigen, dass es in unserem Verfassungsschutz-Verbund dringenden Reformbedarf gibt“, sagte Friedrich. „Dort, wo es absichtliche Verfehlungen gegeben hat, werden knallharte Konsequenzen gezogen.“ Der Verfassungsschutz müsse in der Lage sein, „unseren freiheitlichen Rechtsstaat vor den Gefahren des Extremismus und des Terrorismus zu schützen“.
Als eine mögliche Folge, so Friedrich, könnte die Zahl der 16 Landesämter für Verfassungsschutz reduziert werden – von oben verordnen könne der Bund das aber nicht. Nach Medienberichten wird in der Regierung auch über eine Großreform aller Geheimdienste nachgedacht, die auch die Einführung eines nationalen Sicherheitsberaters beinhalten könnte, wie es ihn in den USA gibt.
„Geheimdienste sind nicht reformierbar“
Innenpolitiker der Linkspartei fordern dagegen in einem noch unveröffentlichten Positionspapier, das der taz vorliegt, die Abschaffung des Verfassungsschutzes. „Geheimdienste sind per se wie ein Fremdkörper in der Demokratie, die sich jeder Kontrollierbarkeit entziehen“, heißt es darin. „Sie sind nicht reformierbar, weil es in ihrer Natur liegt, geheim und intransparent zu agieren.“ Die Linkspartei wird selbst im Bund und in mehreren Ländern vom Verfassungsschutz beobachtet.
Verfasst haben das Papier der Pragmatiker Jan Korte und Ulla Jelpke vom linken Flügel der Linkspartei, die ansonsten nicht immer einer Meinung sind. „Ein demokratisches, kontrolliertes Spitzeln kann es genauso wenig geben wie einen demokratischen, kontrollierten V-Leute-Komplex“, schreiben sie. An die Stelle der Verfassungsschutzbehörden sollten „offen arbeitende Forschungs- und Dokumentationsstellen“ treten, die „menschenfeindliche Strukturen analysieren und die Öffentlichkeit entsprechend aufklären“.
Einen Umbau der Behörden halten Korte und Jelpke für zu wenig. „Wer Vorschläge zur Reform der Geheimdienste in die Debatte wirft, wirkt unseres Erachtens zu wenig stringent“, schreiben sie. „Er erweckt den Eindruck, diese Apparate durch ein paar neue Paragrafen und vielleicht eine anders gestaltete Parlamentskommission beherrschen zu können.“
Das kann man als Seitenhieb auf den Linken-Geheimdienstexperten Wolfgang Neskovic lesen. Der hatte sich in der taz für eine Reform ausgesprochen. „Wir schaffen ja auch nicht die Feuerwehr ab, wenn sie bei der Brandlöschung versagt“, sagte er. „Wir benötigen einen Verfassungsschutz, weil die Verfassung echte Feinde hat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links