piwik no script img

Rede zum 50. Jahrestag von Kubas RevolutionCastro beklagt "Rachsucht der USA"

Zum 50. Jahrestag der kubanischen Revolution hat Präsident Raul Castro Wachsamkeit seiner Landsleute gegenüber dem Erzfeind USA gefordert. Fidel Castro blieb der Zeremonie fern.

"Der Feind wird nie aufhören, aggressiv zu sein": Raul Castro. Bild: dpa

SANTIAGO DE CUBA dpa/rtr Zum 50. Jahrestag der kubanischen Revolution hat Präsident Raul Castro seine Landsleute auf einen jahrzehntelangen Kampf gegen den Erzfeind USA eingeschworen. Die Revolution sei "trotz des krankhaften und rachsüchtigen Hasses der USA stärker denn je", sagte der Bruder des Revolutionsanführers Fidel Castro am Donnerstag vor etwa 3000 Menschen in Santiago de Cuba. Kuba müsse jedoch wachsam bleiben. "Der Feind wird nie aufhören, aggressiv, hinterhältig und übermächtig zu sein." Es sei an der Zeit, in die Zukunft zu schauen, "auf die kommenden 50 Jahre, in denen wir weiter unaufhörlich kämpfen werden". Er wolle damit niemanden Angst machen, sagte Castro. Jedoch: "Das ist die Wahrheit."

Fidel Castro hatte 1. Januar 1959 in Santiago de Cuba den Sieg über den Diktator Fulgencio Batista verkündet, der zuvor aus dem Land geflohen war. Der 82-jährige Fidel Castro ist wegen seiner angeschlagenen Gesundheit seit Sommer 2006 nicht mehr öffentlich aufgetreten und wurde an der Staatsspitze inzwischen von seinem 77-jährigen Bruder abgelöst.

Für viele Probleme in Kuba machen die staatlichen Medien den kapitalistischen Feind im Norden verantwortlich, der den kommunistischen Staat in seinem Vorhof seit 1962 mit einem Embargo schwächen will Nun setzen allerdings nicht wenige Kubaner darauf, dass ausgerechnet die USA mit zu einem Wandel auch auf der Karibikinsel beitragen könnten. Der gewählte US-Präsident Barack Obama hat angekündigt, das Embargo zu lockern und möglicherweise den Dialog mit Kuba aufzunehmen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!