Rede auf SPD-Parteitag: Steinbrück mahnt "Realitätstest" an
Der ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück hat auf dem SPD-Parteitag vor überzogegenen Steuererhöhungen gewarnt. Die Partei müsse zeigen, dass sie regierungsfähig sei.
BERLIN afp/dpa | Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat seine Partei gewarnt, sich Wahlchancen nicht durch Forderungen nach zu drastischen Steuererhöhungen zu verspielen. Die SPD müsse direkt nach dem Ende des Parteitags den "Realitätstest" bestehen und kritische Einwände abwehren können, sagte Steinbrück am Dienstag in seiner Rede vor den Delegierten.
Nur wenn die SPD Mehrheiten gewinne, könne sie ihre Vorstellungen in die Tat umsetzen. "Das muss das ganze Sinnen und Trachten der SPD sein, mit unseren Konzepten und unserer öffentlichen Darstellung unsere Regierungsfähigkeit zu belegen und unseren Regierungswillen zu dokumentieren", mahnte Steinbrück, der als einer der Anwärter auf die Kanzlerkandidatur gilt.
"Wir müssen dem Versuch widerstehen, den Menschen mehr zu versprechen als wir halten können", schloss sich Steinbrück der am Vortag von SPD-Chef Sigmar Gabriel ausgegebenen Devise an. Der Maßstab für Regierungsfähigkeit und Regierungswillen sei, ob sich die SPD inhaltlich öffnen könne auf eine sich verändernde Welt und Gesellschaft. Allein mit Empörung und guten Absichten könne politisch nichts verändert werden, sagte Steinbrück, der am letzten Tag des Parteitags den Leitantrag zum Thema Wirtschaft und Finanzen einbrachte.
Das Steuerkonzept des SPD-Vorstands sieht die Anhebung des Spitzensteuersatzes von derzeit 42 auf 49 Prozent vor. Die geltende Reichensteuer von zusätzlich drei Prozentpunkten soll nach dem Willen der Parteiführung entfallen, die SPD-Linke will sie aber beibehalten.
"Europa ist nicht Physik"
Die Steuersenkungspläne der schwarz-gelben Regierung nannte Steinbrück "fiskalischen Schwachsinn". Er nehme an, dass sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) "jeden Tag in der Adventszeit eine, vielleicht zwei Kerzen ins Fenster stellt, dass die SPD im Bundesrat diesen Schwachsinn verhindert".
Mit Blick auf Europa warf Steinbrück Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor, sie bringe keine Leidenschaft für die europäische Geschichte auf. "Diese Bundeskanzlerin hat keinen Zugang zur europäischen Story", sagte er. "Europa ist nicht Physik." Sein Hauptvorwurf sei, dass Merkel mit negativen Begriffen wie Transferunion oder Haftungsgemeinschaft Ressentiments hervorrufe. Deutsche Solidarleistungen für Europa seien aber richtig, betonte Steinbrück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD