: Rechtsruck in Deutschland
Berlin (AP) — In Deutschland hat es nach einem Bericht der in Berlin erscheinenden Sonntagspost von März bis August einen dramatischen Rechtsruck gegeben. Unter Berufung auf eine repräsentative Infas- Umfrage schrieb das Blatt, daß die Bereitschaft, „eine Partei rechts von der CDU/CSU“ zu wählen, in den neuen Bundesländern von acht Prozent im März auf 12 Prozent im August gestiegen sei. In den alten Ländern sei die Zahl im gleichen Zeitraum sogar von zwölf auf 19 Prozent hochgeschnellt. Sowohl Regierung als auch Opposition hätten im August schlechte Noten bekommen. 69 Prozent der Deutschen meinten der Umfrage zufolge, die Bundesregierung würde ihre Aufgaben „eher schlecht“ oder gar „schlecht“ lösen. Der SPD-Opposition trauten 19 Prozent der Deutschen zu, es besser zu machen. Die Mehrheit von 54 Prozent meinte allerdings, die Sozialdemokraten würden die Probleme „gleich schlecht“ oder „schlechter“ lösen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen