Rechtsradikale: Obdachlose NPD vertagt sich
NPD-Parteitag erst im August. Grüne wollen trotzdem demonstrieren - doch SPD sagt ab
Die Berliner NPD hat ihren für Samstag geplanten Landesparteitag abgesagt. Nachdem das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg einen Mietvertrag mit der Partei gekündigt hatte, konnten die Rechtsradikalen auf die Schnelle keinen neuen Raum finden. Die rund 60 Delegierten wollen sich nun am 16. August treffen, der Ort ist noch nicht bekannt.
Damit hat sich nach Ansicht der SPD auch die gemeinsame Protestveranstaltung der fünf im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien erledigt. Das sehen aber nicht alle so: Die Grünen-Vorsitzende Irmgard Franke-Dressler meint, dass sie mit der Absage durch die SPD "ein Problem hat". Man hätte die Protest-Demo durchziehen sollen, "um zu zeigen, dass es keinen Platz für einen NPD-Parteitag gibt, weder in Tempelhof noch anderswo".
Die SPD verteidigt dagegen die Absage. Die Partei wolle, "dass es zu jeder NPD-Veranstaltung auch eine kraftvolle Protestveranstaltung aller Demokraten gibt", so Sprecher Hannes Hönemann. Wenn man aber auch dann zu Protesten aufruft, wenn doch nichts von der NPD stattfindet, könne das zur Verärgerung führen. "Die Gefahr so einer Frustration müssen wir möglichst klein halten, damit wir auch in Zukunft noch viele Leute mobilisieren können".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!