piwik no script img

Rechtsextremismus"Der Mob ist der gleiche"

Kurz nach der Hetzjagd auf Inder jähren sich die Ausschreitungen von Rostock zum 15. Mal - ein Interview mit Rechtsextremismus-Expertin Kahane.

"Solche Übergriffe werden immer häufiger": Expertin Anetta Kahane Bild: dpa
Interview von Philipp Gessler

taz: Frau Kahane, am Wochenende war die Hetzjagd auf Inder in Sachsen, heute jähren sich die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen zum 15. Mal - ein verrückter Zufall, oder?

Im Interview: 

ANETTA KAHANE, wurde 1954 in Ostberlin geboren. Sie ist Journalistin und engagiert sich seit vielen Jahren gegen Rechtsextremismus. Seit neun Jahren ist sie Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung.

Anetta Kahane: Ja. Aber was in Rostock passierte, hatte eine andere Qualität. Das war eine inszenierte Katastrophe. Damals gab es auch auf staatlicher Seite das Interesse, Asylbewerber abzuwehren, so dass man die Rostocker Inszenierung dazu nutzte, das im Grundgesetz verbriefte Asylrecht zu ändern. Das war eine eklige Situation. So ist es heute nicht mehr.

Dennoch scheint sich nicht allzu viel geändert zu haben.

Der Mob ist der gleiche geblieben. Aber es gibt auch Dinge, die sich etwas zurechtgerüttelt haben. Man wundert sich jetzt nicht mehr, dass in manchen Gegenden Asylbewerber herumlaufen. Und es gibt mehr Leute, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren. Das ist eine dünne Schicht, aber immerhin, die gab es damals nicht. Und es gibt eine Öffentlichkeit, die inzwischen anerkannt hat, dass es in Ostdeutschland ein Problem gibt.

Sind die Ereignisse von Mügeln ostdeutsche Normalität?

Natürlich. Das gilt für Sachsen, für Sachsen-Anhalt Man muss sich nur die Statistiken ansehen. Solche Übergriffe werden immer häufiger. Insofern ist es Normalität. Wir haben derzeit das zweifelhafte Glück, dass es wieder einen medienrelevanten Fall gibt.

Hilft das in der Arbeit gegen Rechtsextremismus, wenn diesen Dingen ein größeres Interesse der Medien zuteil wird?

Es hilft enorm, vor allem den Leuten vor Ort. Wir haben dann mehr Aufmerksamkeit, mehr Sensibilität, die Initiativen kriegen häufig einen ziemlichen Auftrieb, manchmal auch Hilfe von staatlicher Seite.

Ist es der Durchschnitt der ostdeutschen Bevölkerung, der da gejagt hat?

Ich war nicht dabei, aber der Apotheker oder die Gymnasiallehrerin werden nicht teilgenommen haben. Aber die Leute, die mitgemacht haben, repräsentieren ein gewisses Meinungsspektrum. Prodemokratische Stimmen sind in Sachsen schwer zu finden - und noch schwerer Leute, die sich dazwischenwerfen. Warum finden sich nicht zwanzig Männer, die sagen: "Raus hier, wir wollen das nicht haben!"

Einige Leute bestreiten, dass es im Osten No-go-Areas für dunkelhäutige Menschen gibt.

Wahrscheinlich sind diese Leute sehr blond und blauäugig und haben es wohl im Selbstversuch probiert. Natürlich gibt es diese No-go-Areas, die so genannten national befreiten Zonen. Nichtarische Menschen wissen, warum sie nicht dorthin fahren.

Ärgert Sie, wenn Politiker stets sagen, man müsse etwas tun, weil sonst die Investoren in Ostdeutschland wegblieben?

Tatsache ist, dass viele amerikanische oder asiatische Firmen mit ihren bunten Belegschaften gar nicht nach Ostdeutschland kommen. Wenn man deshalb etwas gegen Rassismus unternimmt, soll mir das recht sein. Natürlich würde ich es mir wünschen, dass man aus moralischen Gründen handelt. Aber wenn es hilft, habe ich gegen andere Gründe nichts einzuwenden - damit diese Sauerei aufhört.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!